SHV konkret – Aktuelles aus der Berufspolitik am SHV-Stand auf der TheraPro

Wie schon in den vergangenen Jahren auf den wichtigen Leitmessen der Branche ist der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) auch auf der diesjährigen TheraPro mit eigenem Stand (Halle 6 Stand | Nr. 6C30) und spannendem Programm vertreten.

Die Stuttgarter TheraPro – Fachmesse + Kongress legt vom 03. bis zum 05. Februar 2023 einen klaren Fokus auf Information, Weiterbildung und fachlichen Austausch. Besucher bietet sie 2023 zahlreiche Möglichkeiten, sich über neueste Entwicklungen in den Bereichen Therapie, Rehabilitation und Prävention zu informieren. An allen drei Messetagen stehen Vertreter des SHV am Messestand für Fragen und Gespräche zur Verfügung.  

Ein Highlight des Kongressprogramms der Messe erwartet die Besucher am zweiten Messetag. Denn am Samstag, den 04. Februar 2023 lädt der SHV zwischen 11 und 12 Uhr zur einstündigen Diskussion aktueller berufspolitischer Themen ein. Die Veranstaltung findet im ICS Internationales Congresscenter Stuttgart, 1. OG, Raum C4.2/C4.3 statt.

Im Rahmen des beliebten, inhaltlich vom Therapiegipfel bekannten und mit den Vorständen der Mitgliedsverbände ebenso hochkarätig wie kompetent besetzten Formats SHV konkret stehen damit gleich zu Beginn des neuen Jahres zentrale berufspolitische Kernforderungen und Richtungsentscheidungen auf der Agenda.

Gewohnt sachlich, faktisch fundiert und streitbar werfen die Referenten in kurzen Impulsvorträgen Schlaglichter auf die wichtigsten Themen, legen Interessenlagen offen, begründen und adressieren Forderungen und stellen sich anschließend den Fragen des interessierten Publikums. Auf den Punkt und – der Name des Formats ist Programm – vor allem konkret, d.h. bezogen auf die täglichen Sorgen und Nöte in den Praxen, erwarten wir eine lebhafte Diskussion zu folgenden Themen:

  • Digitalisierung
  • Akademisierung
  • Fachkräftemangel
  • Autonomie/Direktzugang
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit

Vor Ort empfangen werden die Messebesucher von den Ansprechpartnern der SHV-Mitgliedsverbände: Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) e.V., Deutscher Verband Ergotherapie (DVE) e.V., Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) e.V., Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. und Verband für Physiotherapie – Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e.V.

Schon jetzt freuen wir uns auf die Begegnung mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie und Sprachtherapie am SHV-Gemeinschaftsstand.

Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion SHV konkret ist für alle Messebesucher kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind.

Bitte beachten Sie auch, dass der Besuch der Messe nur mit einem vorab gebuchten Online-Ticket möglich ist. Die Kassen vor Ort sind geschlossen. Mitglieder der SHV-Mitgliedsverbände können mit dem Code „SHVaufTheraPro022023“ kostenfreie Tickets erhalten. HIER gelangen Sie zum Ticket-Shop.
Mehr Infos zur Messe und dem begleitenden Kongressprogramm finden Sie HIER.

 

 

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.