IFK-Businessplan-Wettbewerb 2023 ausgeschrieben

Ein bisschen in die Selbstständigkeit als Physiotherapeut hineinschnuppern können die Teilnehmenden des IFK-Businessplan-Wettbewerbs. Physiotherapieschüler und -studierende bekommen dabei die Möglichkeit, einen Businessplan für eine fiktive Physiotherapiepraxis zu erstellen und so wichtige Erfahrungen für die Gründung einer Praxis zu sammeln. 

Da sich viele Physiotherapeuten im Laufe ihres Arbeitslebens selbstständig machen und eine eigene Praxis eröffnen oder übernehmen, ist neben physiotherapeutischem Wissen auch betriebswirtschaftliches Knowhow gefragt: In ihrem Businessplan müssen die Teilnehmer des Wettbewerbs beispielsweise die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben festhalten, einen Finanzierungsplan aufstellen oder eine Standortanalyse durchführen. 

Für den Businessplan-Wettbewerb können sich Physiotherapieschüler oder -studierende einzeln oder in Projektgruppen anmelden. Der Businessplan muss bis zum 25. August 2023 in der IFK-Geschäftsstelle eingereicht werden. Die besten beiden Businesspläne werden mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 bzw. 2.500 Euro prämiert.

Die eingereichten Businesspläne werden von einer unabhängigen Jury bestehend aus einer Mitarbeiterin der IFK-Geschäftsstelle sowie drei Praxisinhabern bewertet. Die Gewinner des Wettbewerbs werden bei der Preisverleihung auf der Therapie Düsseldorf am 15. und 16. September 2023 gekürt. 

Weitere Informationen zum Businessplan-Wettbewerb sowie die genauen Bewerbungskriterien finden Sie hier

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.