Bewerbungsphase für den IFK-Wissenschaftspreis verlängert

Der Bewerbungszeitraum für den 19. IFK-Wissenschaftspreis geht in die finale Phase. Noch bis zum 13. April 2023 können Bachelor- und Masterabsolventen der Physiotherapie ihre Abschlussarbeiten beim IFK einreichen und haben somit die Chance auf einen der IFK-Wissenschaftspreise. Diese werden für Masterarbeiten sowie Bachelorarbeiten in den Kategorien „Klinisch/Experimentell“ und „Literatur- und Übersichtsarbeiten/Konzeptentwicklung“ vergeben. 

Und es gibt etwas zu gewinnen!

Der erste Platz in der Kategorie Masterarbeit wird mit 3.000 Euro Preisgeld prämiert (gesponsort von ETL Advision), der zweite Platz mit 2.000 Euro (gesponsort von Optica). In den Kategorien der Bachelorarbeiten erhalten die Erstplatzierten jeweils 2.000 Euro und die Zweitplatzierten jeweils 1.500 Euro Prämie (gesponsort von der Helmsauer Gruppe bzw. opta data). Zusätzlich wird jeweils ein Posterpreis für Bachelor- und Masterarbeiten vergeben. Die Gewinner erhalten einen Büchergutschein vom Thieme-Verlag in Höhe von 300 Euro. 

Was gilt es zu beachten?

Die eingereichten Arbeiten für den Wissenschaftspreis dürfen nicht älter als zwei Jahre (ab Prüfungsdatum) sein. Nach Abschluss der Bewerbungsfrist bewertet eine unabhängige Jury aus Physiotherapeuten und Professoren der Physiotherapie die eingereichten Abschlussarbeiten. Für den Posterpreis reichen alle Teilnehmenden zusätzlich zu ihren Arbeiten ein wissenschaftliches Poster ein. Diese werden am IFK-Tag der Wissenschaft ausgestellt. Über eine Umfrage wird das beste Poster in der Kategorie Bachelor und Master ausgewählt.

Nutzen Sie Ihre Chance auf den IFK-Wissenschaftspreis und bewerben Sie sich noch bis zum 13. April 2023! 

Weitere Informationen zur Bewerbung und Teilnahme am IFK-Wissenschaftspreis finden Sie hier

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.