Veranstaltungshinweis: Unfallmedizinische Tagung 2023 der DGUV

Am 8. und 9. Juni 2023 findet in Berlin die Unfallmedizinische Tagung der DGUV statt. Der IFK unterstützt die Veranstaltung mit mehreren Beiträgen.

Für den ersten Veranstaltungstag (8. Juni) hat der IFK für den Block „Konservative Frakturbehandlung“ (13:30 bis 15:12 Uhr) die Referentin Andrea Wilck gewinnen können. Die Leiterin Physiotherapie des Campus Virchow-Klinikums der Charité Berlin referiert zum Thema „Was ist aus physiotherapeutischer Sicht bei der Nachbehandlung zu beachten?“.

Am zweiten Tag der Unfallmedizinischen Tagung (9. Juni) organisiert der IFK von 9:00 bis 10:15 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema „Interprofessionelle Zusammenarbeit“. Nach einem Impulsreferat der IFK-Vorstandsvorsitzenden Ute Repschläger diskutiert diese gemeinsam mit Prof. Dr. Heidi Höppner (ASH Berlin), Dr. Andreas Dietrich (BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin) und Benjamin Bley (Landesverband Nordwest der DGUV) zum Thema „Neuorientierung in der Rehamedizin: Ein Patient – viele Akteure. Wie gelingt eine gute interprofessionelle Zusammenarbeit?“.

Am Nachmittag des 9. Juni ab 12:30 Uhr diskutiert Ute Repschläger zudem gemeinsam mit Dr. Andreas Dietrich (BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin), Claudia Haisler (DGUV) und Markus Kluge (Landesverband Nordost der DGUV) zum Thema „Neue Verordnungsformulare für EAP, Physio- und Ergotherapie – Was hat sich wie geändert?“.

Die Teilnahme an der Unfallmedizinischen Tagung ist kostenfrei. Weitere Informationen zur Tagung sowie die Anmeldung finden Sie hier.

 

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.