Herausforderungen in der Heilmittelversorgung begegnen

Am 17. April 2023 veranstaltete der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) ein parlamentarisches Mittagessen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft, Berlin. Mehr als 50 geladene Gäste aus Politik und dem Heilmittelbereich folgten der Einladung des SHV. Nach der Begrüßung durch Andreas Pfeiffer, dem Vorsitzenden des SHV, und einem Grußwort von Markus Algermissen, Bundesministerium für Gesundheit, standen Austausch und Netzwerken zu den drängendsten Fragen des Heilmittelbereiches im Mittelpunkt des Treffens.

Verabschiedung und Neuausrichtung

Mit der parlamentarischen Veranstaltung erfolgte die Übergabe des Staffelstabes für die berufspolitische Arbeit des Spitzenverbands der Heilmittelverbände in Berlin. Denn: Zum 1. Mai 2023 verabschiedet sich nach vielen erfolgreichen Jahren Heinz Christian Esser aus der Doppelfunktion als Geschäftsführer und Politikbeauftragter des SHV in den Ruhestand. Maßgeblich hat Heinz Christian Esser für den SHV und die Heilmittelbranche Gesetze wie das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG), das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) und viele weitere mit seiner politischen Expertise begleitet. Themen wie die Abschaffung der Grundlohnsummenbindung bei Gebührenverhandlungen, wirtschaftliche Kriterien als Grundlage für die Verhandlungen mit den Kostenträgern aber auch Soforthilfen wie den Rettungsschirm für Praxen während der Hochphase der Coronapandemie hat Heinz Christian Esser gemeinsam mit den Mitgliedverbänden des SHV bei der Politik eingebracht. Andreas Pfeiffer dankte Heinz Esser ausdrücklich für sein unermüdliches Engagement und sein Bestreben, die Heilmittelbranche mit einer kompetenten und starken Stimme gegenüber der Politik zu vertreten. Markus Algermissen erinnerte in seinem herzlichen Grußwort an gemeinsame Meilensteine und dankte Heinz Christian Esser für die vertrauensvolle, konstruktive, faire und auch beharrliche Zusammenarbeit.

Seit dem 1. März 2023 hat der Spitzenverband der Heilmittelverbände Corina Glorius als neue Politikbeauftragte des SHV in Berlin berufen. Damit verstärkt der Spitzenverband seine politische Präsenz in Berlin. Angemessene Vergütung, Abbau von unnötiger Bürokratie sowie mehr Autonomie in der Therapieausübung, die Umsetzung der von Bundesgesundheitsminister Lauterbach angekündigten Modellvorhaben zum Direktzugang aber auch die Modernisierung der Ausbildung sind Themen, die die Zukunft der Heilmittelbranche entscheidend prägen werden. Um hier Umsetzungsvorschläge gezielt einzubringen, verstärkt der SHV als Ansprechpartner für die Politik mit Corina Glorius seine Präsenz auf der bundespolitischen Bühne in Berlin.

Corina Glorius bringt langjährige Erfahrung sowohl in der Gesundheitsbranche als auch auf dem politischen Parkett mit. Die Volljuristin war in den vergangenen 14 Jahren bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zuerst in der Rechtsabteilung, später als EU-Beauftragte in der Abteilung Politik beschäftigt. 

SHV-Vorstand (v.l.n.r.): Ute Repschläger (IFK), Andreas Pfeiffer (DVE), Katrin Schubert (dbs), Andrea Rädlein (PHYSIO-DEUTSCHLAND), Corina Glorius (SHV), Heinz Christian Esser (SHV), Hans Ortmann (VPT)

Copyright: axentis.de/Lopata

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.