Es ist so weit: IFK-Fortbildungsprogramm 2023/2024 startet heute

Heute ist es wieder so weit: Das neue Fortbildungsprogramm des IFK geht wie gewohnt zum 1. September an den Start. Neben den bewährten „Klassikern“ punktet das Programm mit vielfältigen neuen Angeboten. Digital ist auch beim IFK im Trend. So werden gleich 15 Online-Fortbildungen angeboten. „Unser Ziel ist es, mit jedem Programm aufs Neue am Puls der Entwicklung zu bleiben“, betont der stellvertretende IFK-Vorsitzende Mark Rietz.

Long Covid ist Thema einer kompletten Online-Reihe: Dr. Claudia Ellert, Allgemein- und Gefäßchirurgin und Long-Covid-Expertin, gibt in verschiedenen Einzelterminen einen Überblick über das Krankheitsbild Long Covid, die begleitenden Beschwerdebilder sowie Ansätze für die Therapie in der Physiotherapie. Neues gibt es ebenfalls im Bereich Neurologie: In den Onlineveranstaltungen „Skoliose – ein neurodynamischer Blick“ und „INN® – Integration der Neurodynamik in die Neurorehabilitation“ von Nora Kern geht es um neurodynamisches Verständnis sowie Test- und Entlastungspositionen als zusätzliche Erklärung für Symptome und Reaktionen von Patienten.

Neu im Präsenz-Programm sind zwei Kurse im Bereich der Schmerztherapie. „Der Schmerzpatient – Aufbaukurs“ von Dr. Harry von Piekartz ist eine Vertiefung der Inhalte aus dem Basiskurs. Außerdem neu im Kursprogramm: „Chronischer Schmerz bei Kindern und Adoleszenten“ mit Referentin Marjan Laekeman. Im Kurs vermittelt sie, dass der Fokus in der Therapie auf der Aktivierung der Ressourcen des Kindes liegt, damit es befähigt wird, eigene Schmerzmanagementstrategien zu entwickeln.

Fragen zu den einzelnen Fortbildungen beantworten die Mitarbeiter der Fortbildungsberatung unter der Expertenhotline 0234 97745-999. Außerhalb der Telefonzeiten können Sie Ihre Fragen auch per Mail an fortbildungen@ifk.de senden. Das neue Fortbildungsprogramm mit einer Online-Anmeldemöglichkeit finden Sie auch auf der IFK-Internetseite.

 

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.