Patellaluxation. Einmal ist keinmal und für alles andere gibt's die MPFL-Plastik oder doch nicht?!
Kaum eine Pathologie am Kniegelenk ist von so vielen Faktoren abhängig wie die patellofemorale Instabilität. Achs- und Rotationsfehlstellungen, ligamentäre Insuffizienzen sowie ossäre Dysplasien gilt es zu beachten. Nur mit einer umfangreichen Diagnostik ist es möglich, das richtige Therapieverfahren zu wählen.
Erfahren Sie in diesem Seminar mehr über die Entstehung, Diagnostik und stadiengerechte Behandlung aus sportorthopädischer und physiotherapeutischer Sicht.
Inhalt:
- Definition traumatisch / habituell
 - Ursachen / Pathogenese
 - Diagnostik (klinisch / Bildgebung)
 - Warum ist das ein so komplexes Krankheitsbild?
 - Operative Therapie (MPFL, Trochleaplastik, USTO) Bei wem? Wann? Wie?
 - Konservative Therapieoptionen
 - Nachbehandlung
 - Risiken bei unbehandelter Instabilität
 - Sinnvolle orthopädische Hilfsmittel
 - Fragen
 
Hinweise
              Uhrzeit 18:00 - 19:30 Uhr
Teilnahmevoraussetzung
              Staatliche Anerkennung als Physiotherapeut oder Arzt.
Unterrichtseinheiten
              2
          Fortbildungspunkte
              2
          Info
              
  Rebekka Tempel
Maitland, Rückenyoga, Sektoraler Heilpraktiker, Skoliose, Veranstaltungen
      
			
  Tel.
              0234 97745-38
          Fax
              0234 97745-538
          E-Mail
              
          Expertenwissen: Praxis-Update Patellare Instabilität
Datum:
Ort:
				 
            Online
      
				
			Kosten:
40,00 €
      
            Mitglieder
      
      60,00 €
      
            Standardpreis