Bedarf an Physiotherapie wächst mit alternder Gesellschaft

Der demografische Wandel sorgt dafür, dass der Bedarf an Heilmitteln kontinuierlich steigt. Denn je älter ein Patient ist, desto häufiger bekommt er Heilmittel wie Physiotherapie verordnet, zeigt der Heil- und Hilfsmittelreport 2018 der BARMER.

Laut Report erhielt im Jahr 2017 mehr als jede dritte Frau, die älter als 70 Jahre alt war, eine physiotherapeutische Behandlung. Bei den Männern in dieser Altersklasse war es etwa jeder Vierte. Zum Vergleich: Insgesamt ging 2017 nur jeder fünfte BARMER-Versicherte (20,2 Prozent) zum Physiotherapeuten. Typischerweise sind wesentlich mehr Frauen (24,3 Prozent) in Behandlung als Männer (14,6 Prozent). Dieses Verhältnis ist lediglich bei Kindern bis neun Jahre umgekehrt.
Zu ähnlichen Ergebnissen kam das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO): In dessen Heilmittelbericht 2018 heißt es, dass 32,6 Prozent der Versicherten in der Altersgruppe der 80-84-Jährigen in physiotherapeutischer Behandlung waren – der höchste erhobene Wert. Die häufigste Diagnose unter allen Versicherten sei der unspezifische Rückenschmerz (ICD-M54) gewesen. Knapp ein Drittel der Patienten (30,4 Prozent) ging mit diesem Befund zum Physiotherapeuten.

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.