csm_DSC06843-internet_38b8b52257.jpg

IFK-Webinar zur Sturzprophylaxe abrufbar

Tipps für ein effektives Training zur Sturzprävention gibt es im neuen IFK-Webinar, das exklusiv für Mitglieder in der IFK-Mediathek zur Verfügung steht. Prof. Keith Hill, einer der international renommiertesten Physiotherapie-Wissenschaftler, klärt darin unter anderem über die Risikofaktoren von Stürzen auf und gibt praxisnahe Beispiele für Präventionsübungen.


Prof. Keith Hill (stehend) ist einer der international renommiertesten Physiotherapie-Wissenschaftler.
Stürze sind gerade bei älteren Menschen sehr häufig: Jährlich stürzen etwa 30 Prozent der über 65-Jährigen. Dabei verursachen zehn Prozent der Stürze ernsthafte Verletzungen, die eine stationäre Behandlung erfordern. Doch auch die nicht so schwerwiegenden Stürze haben negative Auswirkungen für die Betroffenen.
Selbstvertrauen leidet
Denn durch ein Sturzereignis leidet das Selbstvertrauen der Betroffenen, die anschließend oftmals ein Vermeidungsverhalten zeigen und bisherige Aktivitäten zurückfahren, was wiederum eine noch höhere Sturzgefahr nach sich zieht. Stürze können daher einen erheblichen Einfluss auf die Selbstständigkeit und Lebensqualität von älteren Menschen und deren Familien haben.
Gleichgewicht und Kraft trainieren
„Glücklicherweise gibt es jedoch eine robuste Evidenzlage zu effektiven und erfolgreichen Sturzpräventionsmaßnahmen für ältere Menschen“, betont Hill. Wesentlicher Aspekt sollte es hierbei immer sein, das Gleichgewicht zu schulen, also eine Balancetrainingskomponente einzubauen. Außerdem eignen sich Übungen, die auf eine Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit abzielen. Durch Krafttraining mit schweren Gewichten kann sich zum einen die Knochendichte verbessern und zum anderen die Sturzgefahr sinken.
IFK-Webinar
Weitere Informationen zur Sturzprophylaxe gibt es im englischsprachigen Webinar, das IFK-Mitgliedern nach dem Login exklusiv zur Verfügung steht. (zur IFK-Mediathek)

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.