csm_a7210_a0b70fe1fd.jpg

IFK-Wissenschaftspreis 2019 – Nutzen physiotherapeutischer Tests bei TMD

Bereits zum 15. Mal prämierte der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden. Die Serie „IFK-Wissenschaftspreis 2019“ stellt die Forschungsthemen der Preisträger vor. Die Arbeiten werden zudem ausführlicher in den kommenden Ausgaben des IFK-Fachmagazins physiotherapie vorgestellt.

2. Preis Bachelorarbeiten – Literatur/Konzept


Lukas Reineke und Julius Schwiddessen, HS-Osnabrück


„Internationaler Konsens über den Nutzen und die Aussagekraft von physio-therapeutischen Tests bei Patienten mit TMD – eine Delphi Studie“



Die Arbeit von Lukas Reineke und Julius Schwiddessen will feststellen, welche physiotherapeutischen Tests laut internationalen Experten in der Physiotherapie am klinisch nützlichsten für die Diagnostizierung, Klassifizierung und Behandlung von Patienten mit Temporomandibulärer Dysfunktion (TMD) sind. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche wurden mithilfe einer Delphi-Befragung vorgeschlagene physiotherapeutische Tests herausgearbeitet. Als Grundlage für die Befragung wurden Fragebögen zu den Kategorien „Questionnaires“, „Assessment of pain screening“ und „Physical examination“ erstellt.


In drei Runden bewerteten 23 internationale Experten die Nützlichkeit von insgesamt 48 Test (15 dieser Tests wurden in der ersten Bewertungsrunde von den Experten ergänzt). Acht Tests in der Kategorie „Questionnaires“, neun Tests in der Kategorie „Assessments of pain screening“ und 19 in der Kategorie „Physical examination“ wurden als klinisch nützlich eingestuft. Die nach Expertenmeinung davon relevantesten Tests sind nach Kategorie sortiert:


Questionnaires:


  • JFL Scale-8-Item, MFIQ, TSK/TMD

Assessments of pain screening:


  • VAS, Numeric Pain Rating Scale, Mouth movements pain, NDI

Physical examination:


  • Physiological TMJ movements, TrP-Palpation of masticatory Muscles, TrP-Palpation Outside the masticatory system, Accessory movements, Articular palpation, Noise registration during movement manual, Screenings Test cervical spine, Neck flexor muscle endurance test

Bei der Arbeit von Lukas Reineke und Julius Schwiddessen handelt es sich nach Meinung der Jury – auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass sie von zwei Autoren erstellt worden ist – um eine sehr aufwendige Ausarbeitung mit hoher klinischer Relevanz für den physiotherapeutischen Alltag. Neben einer umfassenden Literaturrecherche wurde eine Delphi-Studie durchgeführt. Durch deren Ergebnisse lassen sich die Fachkompetenz verschiedener Experten zur Frage nach dem klinischen Nutzen physiotherapeutischer Tests und Fragebögen im Behandlungsprozess von Patienten mit Temporomandibulären Dysfunktion in einen Konsens bringen.


Herzlichen Glückwunsch, Lukas Reineke und Julius Schwiddessen!



Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.