IFK-Wissenschaftspreis 2019 – Virtual Reality bei neurologischen Erkrankungen

Bereits zum 15. Mal prämierte der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden. Die Serie „IFK-Wissenschaftspreis 2019“ stellt die Forschungsthemen der Preisträger vor. Die Arbeiten werden zudem ausführlicher in den kommenden Ausgaben des IFK-Fachmagazins physiotherapie vorgestellt.

1. Preis Bachelorarbeiten – Literatur/Konzept


Hannah Bauer, HAWK


„Virtual Reality in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen – Ein Overview –“




Anhand einer eingehenden Literaturrecherche untersuchte Hannah Bauer in ihrer Arbeit die aktuelle Evidenz zur Wirksamkeit von Virtual Reality (VR)-Interventionen in der Rehabilitation von neurologischen Erkrankungen. Bei der Erstellung ihrer Übersicht hielt sie sich an die Vorgaben der Cochrane Gesellschaft. Konkret wurde nach systematischen Reviews gesucht, die sich auf die Wirksamkeit von VR-Interventionen in der Rehabilitation von Menschen mit Schlaganfall, Morbus Parkinson und Multiples Sklerose (MS) beziehen. Die Ergebnisse der gefundenen Reviews wurden qualitativ zusammengefasst und hinsichtlich ihrer Evidenzqualität mit dem AMSTAR 2 Instrument bewertet. Drei Reviews mit durchschnittlicher Qualität wurden in die Ergebnisauswertung eingeschlossen.


Es zeigte sich, dass VR-Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit Parkinson und MS genauso wirksam zu sein scheinen wie die aktuelle Standardintervention in der Rehabilitation von Gang- und Balancebeeinträchtigungen. Bei Patienten nach Schlaganfall war VR der Standardintervention diesbezüglich überlegen. Die Frage nach dem wirksamsten VR-System und der Therapiedauer bietet die Grundlage für weitere Forschungsansätze.


Die Jury war der Meinung, dass Hannah Bauer mit „Virtual Reality in der Physiotherapie“ ein innovatives Thema mit sehr hoher klinischer Relevanz aufgegriffen hat, vor allem im Hinblick auf die Zukunft der Physiotherapie. Die Preisträgerin zeigte in ihrer Bachelorarbeit auf, dass nach aktuellen Erkenntnissen Interventionen unter Zuhilfenahme der virtuellen Realität Gang und Balance von neurologischen Patienten mindestens ebenso effektiv beeinflussen können wie analoge Physiotherapie. Für die Zukunft ergeben sich hieraus neue Möglichkeiten, traditionelle Therapiemethoden mit technischen Errungenschaften zu neuen Therapieansätzen zu verbinden. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden nach Meinung der Jury differenziert und methodisch auf hohem Niveau mit klinisch relevanten Implikationen zur Anwendung von VR überzeugend dargestellt.


Herzlichen Glückwunsch, Hannah Bauer!

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.