4. SHV-TherapieGipfel: Berufsattraktivität diskutiert
	    Erschienen am
		
            08.12.2022
      
  
	  
            Nach dem Impulsvortrag des Bundesgesundheitsministers Prof. Dr. Karl Lauterbach beim 4. TherapieGipfel des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) folgten zwei Expertenrunden dazu, wie die Berufe wieder attraktiver werden können. Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbandes selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) und SHV-Vorstandsmitglied, begrüßte dabei ausdrücklich die Ankündigung von Minister Lauterbach, zeitnah Modellprojekte zum Direktzugang zu ermöglichen.
      
    
   
  Wissenschaftspreis 2022: Die deutsche Version des Locomotor Capabilities Index-5
	    Erschienen am
		
            06.12.2022
      
  
	  
            „Die kulturelle Adaptation und Validierung der deutschen Version des Locomotor Capabilities Index-5 (LCI-5-D)“ lautet der Titel der bei der Hochschule Hildesheim vorgelegten Masterarbeit, mit der Anna Ranker in der Kategorie Master beim IFK-Wissenschaftspreis 2022 den zweiten Platz errang.
      
    
   
  Reform der Physiotherapieausbildung: MdB Zeulner und Repschläger im Austausch
	    Erschienen am
		
            02.12.2022
      
  
	  
            Dass die Ausbildung der Physiotherapeuten dringend reformiert werden muss, daran besteht inzwischen kein Zweifel mehr. Strittig ist jedoch noch, wie die Reform im Detail aussehen soll. Daher lud Emmi Zeulner, MdB CSU, Mitglied des Bundestagsgesundheitsausschusses, unter anderem die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger zum Fachgespräch „Reform der Physiotherapieausbildung“ nach Berlin ein.
      
    
   
  Kassen fordern zum Verzicht der Einrede der Verjährung auf
	    Erschienen am
		
            30.11.2022
      
  
	  
            In den letzten Tagen haben IFK-Mitglieder vermehrt Schreiben der Handelskrankenkasse (hkk) und der Hanseatischen Krankenkasse (HEK) erhalten, in denen der „Verzicht auf das Erheben der Einrede der Verjährung“ im Zusammenhang mit Rückforderungen für bereits gezahlte Hausbesuchspauschalen gefordert wird. 
      
    
   
  Umfrage zur physiotherapeutischen Versorgung von Arthrose – Teilnehmer gesucht!
	    Erschienen am
		
            24.11.2022
      
  
	  
            Der Studienbereich Physiotherapie der Hochschule für Gesundheit Bochum führt aktuell eine Studie zur Qualität der physiotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Hüft- und/oder Kniearthrose in Deutschland durch.
      
    
   
  Volles Haus beim 4. TherapieGipfel des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV)
	    Erschienen am
		
            22.11.2022
      
  
	  
            Klare Botschaften von Lauterbach für alle Heilmittelerbringer: Vergütung absichern, Direktzugang und Akademisierung vorantreiben. 
Beim 4. TherapieGipfel des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) positionierte sich Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach klar für bessere Bedingungen für die Heilmittelerbringer.
      
    
   
  SHV positioniert sich zur Blankoverordnung
	    Erschienen am
		
            16.11.2022
      
  
	  
            Unter anderem um die Blankoverordnung ging es am 9. November 2022 in der öffentlichen Anhörung zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages.
      
    
   
  Patientinnen und Patienten mit Hüft- oder Kniearthrose für Pilotprojekt SmArt-E gesucht
	    Erschienen am
		
            15.11.2022
      
  
	  
            Die Hochschule für Gesundheit in Bochum sucht für eine Studie Patienten, die an Knie- und/oder Hüftarthrose leiden. Im Rahmen des Pilotprojekts SmArt-E (Smartphone-assistiertes Trainings- und Edukationsprogramm für Menschen mit Hüft- und Kniearthrose) sollen diese mithilfe einer App ein zwölfmonatiges Programm absolvieren.
      
    
   
  Vertreterversammlung diskutierte aktuelle Branchenentwicklung
	    Erschienen am
		
            11.11.2022
      
  
	  
            Am vergangenen Samstag hatte der IFK seine Regionalvertreter zur Vertreterversammlung in die Verbands-Geschäftsstelle nach Bochum eingeladen. Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer berichteten zu aktuellen Themen.
      
    
   
  Spitzenverband der Heilmittelverbände lädt zum 4. TherapieGipfel nach Berlin
	    Erschienen am
		
            09.11.2022
      
  
	  
            Am 21. November 2022 findet in Berlin der 4. TherapieGipfel des Spitzenverbands der Heilmittelverbände statt.
Nach einem Eingangsstatement zur Situation der Heilmittelerbringer von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach diskutieren die Vorstände der Mitgliedsverbände des SHV zum Thema Berufsattraktivität mit hochrangigen Gesundheitspolitikern.
      
    
   
  Wissenschaftspreis 2022: Positiver Einfluss pneumologischer Rehabilitation auf Asthma-Patienten
	    Erschienen am
		
            08.11.2022
      
  
	  
            Mit dem „Effekt der stationären, pneumologischen Rehabilitation auf dysfunktionale Atemmuster bei Patienten mit einem unkontrollierten Asthma bronchiale“ beschäftigt sich Franziska Ebert in ihrer gleichnamigen Bachelorarbeit, die beim diesjährigen Wissenschaftspreiswettbewerb in der Kategorie Bachelor klinisch/experimentell den ersten Preis errang.
      
    
   
  10. ZiMMT-Kongress: „Potenziale erkennen und entfalten“
	    Erschienen am
		
            04.11.2022
      
  
	  
            „Potenziale erkennen und entfalten“ ist das Leitmotiv des 10. ZiMMT-Kongresses in Berlin. Die Veranstaltung findet vom 10. bis 12. März 2023 an der Freien Universität Berlin statt. Erstmalig gibt es den ZiMMT-Kongress in hybrider Form. Zusätzlich gibt es vom 5. bis 8. März 2023 abendlichen Online-Seminare.
      
    
   
  IFK-Fachmagazin: November-Ausgabe erschienen
	    Erschienen am
		
            31.10.2022
      
  
	  
            Zum Jahresende geht es in der (berufs-)politischen Arena noch einmal turbulent zu: Das Scheitern der Vergütungsverhandlungen, die Anhörung zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz im Bundestag und weitere spannende Themen finden Sie in der November-Ausgabe des IFK-Fachmagazins ph
      
    
   
  Warnung vor Abmahnungen wegen Google Fonts
	    Erschienen am
		
            26.10.2022
      
  
	  
            In letzter Zeit erreichten den IFK vermehrt Rückmeldungen von Mitgliedern, die eine Abmahnung aufgrund der angeblich fehlerhaften Einbindung von Google Fonts erhalten haben. Darin fordern Abmahnungsanwälte einen Schadensersatz sowie eine Anwaltsgebühr für die fehlerhafte Einbindung und daraus resultierende Datenschutzmängel.
      
    
   
  IFK-Vertreterin beim Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“
	    Erschienen am
		
            26.10.2022
      
  
	  
            Für den IFK hat Ricarda Uhlemeyer im Oktober an der konstituierenden Sitzung des Gesprächsforums „Junge Freie Berufe“ des Bundesverbands Freier Berufe (BFB) teilgenommen.  Neben den Vertretern des BFB waren auch Teilnehmer aus der Bundesärztekammer, Tier- und Zahnärzte sowie Vertreter aus den Bereichen Steuerberatung und Bauingenieurwesen anwesend. 
      
    
   
  Schiedsbegründung zu den Vergütungsverhandlungen eingereicht
	    Erschienen am
		
            24.10.2022
      
  
	  
            Am 14. September 2022 haben die maßgeblichen Physiotherapieverbände IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB-Physiotherapieverband und VPT  die Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband für gescheitert erklärt und darüber die Schiedsstelle informiert. Nun haben sie ihre Forderungen schriftlich gegenüber der Schiedsstelle begründet.
      
    
   
  Wissenschaftspreis 2022: Physiotherapeutische Versorgung von Wohnungslosen ist schlecht
	    Erschienen am
		
            19.10.2022
      
  
	  
            Wie ist die physiotherapeutische Versorgung von Wohnungslosen? Dieser Frage geht Justin Gläser in seiner an der Hochschule für Gesundheit eingereichten Bachelorarbeit mit dem Titel „Wahrgenommene Bedarfe und physiotherapeutische Versorgung von Wohnungslosen in Bochum und Dortmund“ nach.
      
    
   
  Podiumsdiskussion Vollakademisierung vs. Teilakademisierung
	    Erschienen am
		
            17.10.2022
      
  
	  
            Bei der Online-Podiumsdiskussion „Vollakademisierung vs. Teilakademisierung – Für die optimale Patientenversorgung durch Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie“ des Bündnis "Therapieberufe an die Hochschulen" und des Hochschulverbandes Gesundheitsfachberufe am 7. Oktober 2022 befürworteten die Gesundheitspolitikerinnen Bettina Müller (SPD) und Saskia Weishaupt (Bündnis 90/Die Grünen) vor 450 Teilnehmer die Vollakademisierung der Therapieberufe Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
      
    
   
  Experten aus Medizin und Therapie referierten beim Symposium „Sensomotorische Entwicklung im Säuglingsalter“
	    Erschienen am
		
            13.10.2022
      
  
	  
            Mit den Einflüssen von Funktion, Metabolik und psychosozialem Umfeld auf die Entwicklung von Kleinkindern beschäftigten sich die rund 65 Teilnehmer des Symposiums „Sensomotorische Entwicklung im Säuglingsalter“, das der IFK zusammen mit dem DVE und dem Manualmediziner Dr. Heiner Biedermann durchgeführt hatte. 
      
    
   
  Fachtagung Gesundheitskompetenz 2022: Intensiver Austausch zwischen Vertretern des deutschen Gesundheitswesens
	    Erschienen am
		
            12.10.2022
      
  
	  
            Am 14. September 2022 fand in Berlin die Fachtagung Gesundheitskompetenz sowie die Sitzung der Allianz Gesundheitskompetenz statt. Für den SHV nahm Ute Repschläger, SHV-Vorstand und IFK-Vorstandsvorsitzende, teil.
Im Rahmen der Fachtagung wurde über das Thema Digitale Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung diskutiert. Ausgangspunkt war eine Studie der Universität Bielefeld. 
      
    
   
   
	    