Fortbildungsprogramm 2022/2023 erschienen: neue Online-Fortbildungen und Bewährtes in Präsenz
Erschienen am
23.08.2022
Das neue Fortbildungsprogramm setzt auf eine gute Mischung zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen. Im neuen IFK-Fortbildungsprogramm findet sich auch ein besonderes Fortbildungsangebot. Interessierte Therapeuten können sich nicht nur für die Videotherapie in KG, MT, Bobath Kinder und Erwachsene sowie KG-Gruppe schulen lassen, sondern auch an einem Seminar zum professionellen Auftreten vor der Kamera teilnehmen.

Long COVID: eine Online-Informationsveranstaltung mit Dr. Claudia Ellert
Erschienen am
15.08.2022
Auch wenn der Fokus in diesem Sommer eher auf anderen Themen liegt, die Corona-Pandemie beschäftigt uns – sowohl privat als auch beruflich – weiterhin. Nicht nur die akute Infektionslage wird sich voraussichtlich mit Beginn des Herbstes weiter zuspitzen, in den Physiotherapiepraxen unserer Mitglieder tauchen auch immer mehr Patienten auf, die mit den Folgen einer Corona-Erkrankung zu kämpfen haben.

IFK präsentiert Fachvorträge auf der therapie Düsseldorf
Erschienen am
12.08.2022
Am 16. und 17. September 2022 findet die Fachmesse therapie Düsseldorf statt. Der IFK wird in diesem Jahr für seine Mitglieder und Interessierte in Halle 1 am Stand E21 präsent sein.

Die Akademisierung soll kommen – klare Signale aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) für die Heilmittelberufe
Erschienen am
09.08.2022
Bei der Reform der Berufsgesetze im Heilmittelbereich beginnt das BMG mit den Berufen der Physiotherapie. Die vom BMG vorgelegten Überlegungen gelten ebenso für die Bereiche Ergotherapie und Logopädie/Sprachtherapie: Es wird beabsichtigt, die grundständige Ausbildung in den Heilmittelberufen zu akademisieren. Mit einer einzigen, völlig einvernehmlichen, weil berufsspezifischen Ausnahme: Die Ausbildung der Masseure und medizinischen Bademeister wird zwar auch modernisiert, verbleibt jedoch an Berufsfachschulen.

DGUV verlängert Sonderregeln
Erschienen am
08.08.2022
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat den IFK darüber informiert, dass sie gegenüber ihren Unfallversicherungsträgern die Empfehlung ausgesprochen hat, die bis Ende Juni geltenden Sonderregelungen bei den Fristen für den Behandlungsbeginn und die Unterbrechung einer Verordnung weiter gelten zu lassen.

Änderungen im Nachweisgesetz – neues Merkblatt P17a
Erschienen am
05.08.2022
Das Nachweisgesetz gibt Arbeitgebern vor, dass wesentliche Bedingungen des Arbeitsverhältnisses sowie deren Änderung schriftlich festzuhalten sind. Das Nachweisgesetz dient also im Kern dazu, bestimmte Informationen für diejenigen Mitarbeiter festzuhalten, die keinen schriftlichen Arbeitsvertrag besitzen.

IFK-Wissenschaftspreis 2022: Evidenzbasierte Clinical Prediction Rules und ihr Einsatz in der Physiotherapie
Erschienen am
03.08.2022
Wie valide sind Clinical Prediction Rules (klinische Vorhersageregeln) und welche Handlungsempfehlungen lassen sich gegebenenfalls für die Praxis ableiten? Mit dieser Frage befasste sich Karin Dempewolf in ihrer an der Hochschule Osnabrück eingereichten Bachelorarbeit zum Thema Evidenzbasierte Clinical Prediction Rules für muskuloskelettale Erkrankungen der oberen Extremität in der Physiotherapie – ein Review. Sie konnte sich über den ersten Platz in der Kategorie Bachelor Literatur/Konzept freuen.

Forum Ost am 23.9.2022 in Leipzig
Erschienen am
29.07.2022
Informationen zu aktuellen Branchenthemen und eine fachliche Fortbildung erwarten die Teilnehmer beim Forum Ost, zu dem der IFK am 23. September 2022 nach Leipzig einlädt. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Physiotherapeuten der Region.

Themen, die die Branche umtreiben – Forum Süd in Feldkirchen
Erschienen am
22.07.2022
Am 15. Juli 2022 lud der IFK zum traditionellen Forum Süd nach Feldkirchen bei München. Das Forum startete mit einer Fortbildung des Physiotherapeuten und Fachlehrers für Manuelle Therapie, Thomas Widmann, zum Thema „Wirkungsmodelle in der Physiotherapie“.

Regionalausschuss Lübeck: Dank an Justinus Wiggert, Glückwunsch Jessica Schäm
Erschienen am
19.07.2022
Der Regionalausschuss Lübeck und Umgebung hat eine neue Vorsitzende. Die bisherige stellvertretende Vorsitzende Jessica Schäm übernimmt das Amt von Justinus Wiggert, der aus persönlichen Gründen zurücktritt. Zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden wurde Kari Klein gewählt.

Forum Süd am 15. Juli 2022
Erschienen am
15.07.2022
Der IFK lädt am 15. Juli 2022 zum Forum Physiotherapie Süd in Feldkirchen bei München ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Physiotherapeuten der Region und informiert neben einer fachlichen Fortbildung über aktuelle Branchenthemen.

IFK-Wissenschaftspreis 2022: Frühförderung von Kindern und Jugendlichen mit Williams-Beuren-Syndrom
Erschienen am
14.07.2022
Mit dem Williams-Beuren-Syndrom (WBS) hat Maximilian Gillner eine eher seltene Erkrankung zum Thema seiner an der EU/FH Rostock eingereichten Bachelorarbeit gemacht. „Analyse des statischen und dynamischen Gleichgewichts mit anschließender Handlungsempfehlung zur Frühförderung von Kindern und Jugendlichen mit Williams-Beuren-Syndrom“ lautet der Titel der Arbeit, mit der er beim IFK-Wissenschaftspreis 2022 in der Kategorie Bachelor Literatur/Konzept den zweiten Platz erreichte.

IFK Fachmagazin: Juli-Ausgabe erschienen
Erschienen am
11.07.2022
Mit dem Anstieg der Temperaturen im Frühsommer und der sinkenden Anzahl an Corona-Infektionen sind auch viele Veranstaltungen in Präsenz wieder möglich geworden. Auch der IFK konnte so seine Jahreshauptversammlung und sein Forum Nord im Mai sowie den IFK-Tag der Wissenschaft im Juni wieder mit Teilnehmern vor Ort veranstalten.

Neue Vergütungsverhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband gestalten sich zäh
Erschienen am
08.07.2022
Die zum 01. August 2021 in Kraft getretene „Vergütungsvereinbarung“ zum Bundesrahmenvertrag hat eine Mindestlaufzeit bis zum 31. Juli 2022. Rein formal könnte damit ab dem 01. August 2022 eine neue Vergütungsvereinbarung für die Physiotherapie im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung in Kraft treten. Mit dieser Meldung informieren die Physiotherapieverbände gemeinsam über den aktuellen Stand.

Diskussion mit Ampelpolitikern über Modellvorhaben zum Direktzugang
Erschienen am
05.07.2022
Die ambulante Physiotherapie ist in einer misslichen Lage: Schon seit längerem ist die flächendeckende Patientenversorgung gefährdet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Fachkräftemangel führt regional zu einer strukturellen Unterversorgung mit physiotherapeutischen Leistungen. Weil der Nachwuchs ausbleibt, wird sich dies auch in den kommenden Jahren weiter verschärfen.

Noch freie Plätze für das Forum Süd am 15. Juli
Erschienen am
04.07.2022
Am 15. Juli 2022 findet das diesjährige IFK-Forum Süd in München statt. An der Veranstaltung können IFK-Mitglieder sowie interessierte Physiotherapeuten aus der Region teilnehmen. Im ersten Teil wird der Physiotherapeut Thomas Widmann eine Fortbildung zum Thema Wirkungsmechanismen in der Physiotherapie halten. Für die Teilnahme an dieser Fortbildung erhalten Sie zwei Fortbildungspunkte.

Achtung: Falsche Rechnungen von humedical / ALPHA RIBS GmbH
Erschienen am
01.07.2022
Vermehrt berichten uns Mitglieder, dass sie Rechnungen bzw. Mahnungen der Firma humedical / ALPHA RIBS GmbH über eine Bestellung von COVID-19 Antigen-Schnelltests erhalten haben. Bei diesen Schreiben handelt es sich um einen Betrugsversuch.
Neuer Mitgliedsverband im Spitzenverband der Heilmittelverbände
Erschienen am
01.07.2022
Seit dem 01. Juli 2022 ist der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) Mitglied im Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV). Damit besteht der SHV nun aus fünf Mitgliedsverbänden aus den Bereichen Ergotherapie, Physiotherapie und neu der Sprachtherapie und Logopädie.

Ausnahme zur neuen Testverordnung für Physiotherapeuten
Erschienen am
30.06.2022
Ab dem 1. Juli 2022 gilt die neue Corona-Testverordnung. Damit gibt es ab sofort keine kostenfreien Bürgertests mehr. Stattdessen muss jeder Bürger für einen Antigentest im Testzentrum drei Euro bezahlen. Ausnahmen gibt es nach § 4a Absatz 1 Nr. 5 der Coronavirus-Testverordnung. Nach diesem Paragrafen haben Physiotherapeuten, die einen Patienten in einer Pflege- bzw. Alteneinrichtung behandeln, Anspruch auf einen PoC-Antigen-Test ohne Eigenanteil.
IFK-Mitarbeiter meistern den AOK-Firmenlauf bei 33 Grad
Erschienen am
28.06.2022
Nach zwei Jahren Coronapause fand in diesem Jahr wieder der AOK-Firmenlauf am Kemnader See in Bochum statt. Auch diese Mal war traditionell ein Team aus der IFK-Geschäftsstelle dabei. Bei strahlendem Sonnenschein, 33 Grad und einer verlängerten Laufstrecke von 5,5 Kilometern waren die Läufer motiviert, für den Verband anzutreten.
