Verhandlungsrunde endet erneut ergebnislos
Erschienen am
14.09.2020
„Wir sind über die mangelnde Wertschätzung, die uns die Gesetzliche Krankenversicherung mit Blick auf ihre Verweigerungshaltung entgegenbringt, tief enttäuscht“, erklären die Vorsitzenden der Berufsverbände IFK, VDB, VPT und PHYSIO-DEUTSCHLAND nach dem Ende der letzten Verhandlungsrunde am vergangenen Freitag in Berlin.

Vorerst letzter Verhandlungstermin zwischen GKV und Physiotherapeuten
Erschienen am
11.09.2020
„Im Moment kann niemand vorhersagen, in welche Richtung sich die Verhandlungen zu den bundeseinheitlichen Verträgen entwickeln werden“, blickt Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), auf den – vorerst – letzten Verhandlungstermin zwischen Vertretern der Physiotherapieverbände und dem GKV-Spitzenverband am 11. September 2020.

Unabhängige und leicht verständliche Gesundheitsinfos
Erschienen am
08.09.2020
Das „Nationale Gesundheitsportal“ des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) ist online: Auf der Internetseite www.gesund.bund.de finden Interessierte ab sofort objektive, verständliche und verlässliche Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern sowie Tipps für eine gesunde Lebensführung. Damit sollen Patienten gemeinsam mit Ärzten und Therapeuten informierte Entscheidungen treffen können.

Verschiebung der Heilmittel-Richtlinien: Gesetzgeber muss handeln
Erschienen am
07.09.2020
Die Verärgerung bei den Heilmittelverbänden ist groß. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 3. September 2020 das Inkrafttreten der neuen ärztlichen und zahnärztlichen Heilmittel-Richtlinien auf den 1. Januar 2021 verschieben müssen. Der Grund: Offenbar war fast die Hälfte der Anbieter ärztlicher Praxisverwaltungsprogramme nicht in der Lage, die Anpassung der Praxisverwaltungssoftware (PVS) in den Arztpraxen flächendeckend pünktlich zum 1. Oktober 2020 sicherzustellen. „Das ist schlimm genug. Skandalös ist es, dass dies Mitte August mehr zufällig bekannt wurde“, kritisiert der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV). Um ein Chaos in der Verordnungstätigkeit der Arztpraxen zu verhindern, musste nun das Inkrafttreten der neugefassten Heilmittel-Richtlinien auf den 1. Januar 2021 verschoben werden.

Heilmittel-Richtlinien treten erst am 1. Januar 2021 in Kraft
Erschienen am
03.09.2020
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat dem Antrag zugestimmt, das Inkrafttreten der Heilmittel-Richtlinien der Ärzte und Zahnärzte vom 1. Oktober 2020 auf den 1. Januar 2021 zu verschieben. Diesen Antrag hatte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) eingebracht. Grund dafür ist, dass nicht alle Softwarehäuser der ärztlichen Praxisverwaltungssoftware, die Vorgaben der neuen Heilmittel-Richtlinien rechtzeitig umgesetzt haben.

IFK Wissenschaftspreis 2020 - Testbatterie zur Bewertung der Bewegungskontrolle der Halswirbelsäule
Erschienen am
03.09.2020
Der physiotherapeutische Nachwuchs steht im Mittelpunkt: Bereits 16. Mal hat der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden prämiert. Die Serie „IFK-Wissenschaftspreis 2020“ stellt die Forschungsthemen der Preisträger vor. Die Arbeiten sind zudem ausführlicher in dem IFK-Fachmagazin physiotherapie zu lesen. In der kommenden Ausgabe des Magazins erscheint die Arbeit von Franziska Schwarz, die sie in Zusammenarbeit mit Dr. Dirk Möller und Prof. Dr. Nikolaus Ballenberger an der Hochschule Osnabrück erstellt hat.
IFK-Fachmagazin: September-Ausgabe erschienen
Erschienen am
01.09.2020
Die für März anberaumte und Corona-bedingt verschobene Jahreshauptversammlung konnte nun endlich stattfinden. Rund 150 Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil. Bei der Vorstandswahl setzten diese auf Kontinuität: Ute Repschläger bleibt erste Vorsitzende, Stellvertreter sind Brigitte Heine-Goldammer und Mark Rietz. Einen ausführlichen Bericht dazu gibt es ab Seite 6 in der neuen Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie.
Neues IFK-Fortbildungsprogramm erschienen
Erschienen am
28.08.2020
Das neue Fortbildungsprogramm 2020/2021 ist erschienen. In enger Zusammenarbeit haben der IFK-Fachausschuss „Fortbildung und Wissenschaft“ sowie das gleichnamige Referat der IFK-Geschäftsstelle auch für das kommende Fortbildungsjahr ein attraktives Programm zusammengestellt. Neben den bewährten therapeutischen Angeboten finden sich diesmal auch Fort- und Weiterbildungen, die die Wahrung des körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefindens in den Mittelpunkt stellen – die des Therapeuten und des Patienten.
Vergütungsverhandlungen erreichen kritische Phase
Erschienen am
28.08.2020
Der zweite von drei Verhandlungstagen mit dem GKV-Spitzenverband zu den Vergütungserhöhungen wurde am Nachmittag des 27. August von den Physiotherapie-Verbänden aufgrund eines inakzeptablen Kassenangebots ergebnislos abgebrochen. Die nächste Verhandlung wird am 11. September in Berlin stattfinden. In der Verhandlungsrunde standen insbesondere die Themen Therapiezeiten, Zeiten für Vor-/Nachbereitung und Dokumentation sowie die Vergütung auf der Agenda.

Gesundheitskompetenz fördern
Erschienen am
28.08.2020
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die Allianz für Gesundheitskompetenz arbeiten derzeit an einem „Nationalen Gesundheitsportal“. Das „Nationale Gesundheitsportal“ ist eine Internetplattform, auf der Interessierte Informationen rund um die Themen Gesundheit, Krankheit, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten erhalten können. Auf der Internetseite des BMG finden sich nun weiterführende Informationen dazu.
Vergütungsverhandlungen gehen weiter
Erschienen am
27.08.2020
Es bleibt spannend: Am Donnerstag, 27. August, gehen die Verhandlungen über die künftige Vergütung physiotherapeutischer Leistungen in die nächste Runde. Vertreter der vier physiotherapeutischen Verbände IFK, VDB, VPT und ZVK treffen sich in Berlin mit Vertretern des GKV-Spitzenverbands, um über die Preise bei der Behandlung gesetzlich Versicherter zu diskutieren.

Inkrafttreten der neuen HeilM-RL auf den 1. Januar 2021 verschoben
Erschienen am
26.08.2020
Die Verärgerung bei den Betroffenen ist groß, so auch im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und GKV-Spitzenverband. Denn trotz langer Vorlaufzeit kann die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Anpassung der Praxisverwaltungssoftware in den Arztpraxen nicht flächendeckend pünktlich zum 1. Oktober 2020 sicherstellen, wie in der letzten Woche mehr zufällig bekannt wurde. Um ein Chaos in der Verordnungstätigkeit der Arztpraxen zu verhindern, wird das Inkrafttreten der neu gefassten Heilmittel-Richtlinie auf den 1. Januar 2021 verschoben werden müssen.

Online-Themenabend zur neuen Heilmittel-Richtlinie
Erschienen am
26.08.2020
Am 26. August ab 18:30 Uhr wird Anja Schlüter, IFK-Referentin für Kassenverhandlungen, über die neue Heilmittel-Richtlinie informieren. Der kostenfreie Themenabend findet digital statt; die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung per E-Mail versandt.
Dialogprozess Bürokratieabbau geht weiter
Erschienen am
17.08.2020
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hält Wort und kommt weiter mit den Heilmittelerbringern in puncto Bürokratieabbau ins Gespräch. Für diese Woche sind gleich zwei Sitzungen anberaumt, in denen Lösungen gesucht werden, um die Bürokratielast für Praxisinhaber zu verringern.
Verhandlungsauftakt der physiotherapeutischen Verbände
Erschienen am
06.08.2020
Vertreter der vier physiotherapeutischen Verbände haben am Mittwoch, 5. August 2020, die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse ambulanter Therapiepraxen (WAT-Gutachten) dem GKV-Spitzenverband in Berlin vorgestellt. Am Ende stand die klare Forderung nach 50,13 Prozent Vergütungserhöhungen für den Bereich der Physiotherapie.
WAT-Gutachten veröffentlicht
Erschienen am
06.08.2020
Elf maßgebliche Heilmittelverbände haben im vergangenen Jahr die Wirtschaftlichkeitsanalyse ambulanter Therapiepraxen (WAT-Gutachten) in Auftrag gegeben, um für die diesjährigen Vergütungsverhandlungen gewappnet zu sein, die erstmal bundesweit einheitlich mit dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen geführt werden. Die Ergebnisse sind nun veröffentlicht worden.
Vergütungsverhandlungen starten
Erschienen am
05.08.2020
Die Verhandlungen um die künftige Vergütung von Physiotherapeuten gehen in die erste Runde. Am Mittwoch, 5. August, treffen sich Vertreter der maßgeblichen Verbände mit Vertretern der Gesetzlichen Krankenversicherer (GKV-Spitzenverband). Für den Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) sind Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger, Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer und Referatsleiter Kassenverhandlungen und Wirtschaft Dr. Michael Heinen mit dabei.

WAT-Gutachten: Ergebnisse präsentiert
Erschienen am
30.07.2020
Die Vergütung, die Ergotherapeuten, Logopäden/Sprachtherapeuten, Physiotherapeuten und Podologen für die Behandlung gesetzlich versicherter Patienten erhalten, muss deutlich steigen. Im Betrachtungsjahr 2018 hätte sie je nach Heilmittelbereich um 42 bis 92 Prozent erhöht werden müssen. Nur mit einer deutlichen Erhöhung im Rahmen der anstehenden Preisverhandlungen ist langfristig eine wirtschaftliche Praxisführung und somit auch die flächendeckende Versorgung der PatientInnen mit Heilmitteln möglich, lautet das Fazit der Wirtschaftlichkeitsanalyse ambulanter Therapiepraxen (WAT-Gutachten).

IFK-Vorstandswahlen: Mitglieder setzen auf Kontinuität
Erschienen am
27.07.2020
Ute Repschläger, Mark Rietz und Brigitte Heine-Goldammer bilden für die kommenden vier Jahre den Vorstand des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK). Das entschieden die IFK-Mitglieder auf ihrer Jahreshauptversammlung in Bochum – und setzten damit auf Kontinuität.

IFK-Jahreshauptversammlung in Bochum - neuer Veranstaltungsort
Erschienen am
25.07.2020
Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 25. Juli ab 10:30 Uhr ein. In diesem Jahr stehen turnusgemäß die Wahlen des Vorstands an.
