Corona-Merkblatt: Hinweise zu Haftungsregelungen ergänzt
Erschienen am
17.03.2020
Erneut hat der IFK sein Merkblatt „Coronavirus – Informationen für Praxisinhaber“ (M26) erweitert. Es enthält nun auch Hinweise zum Bereich „Hygiene und Haftungsregelungen“. Darin ist erläutert, was Praxisinhaber tun müssen, wenn sie die empfohlenen Schutzmaßnahmen in der Praxis nicht mehr sicherstellen können.
Corona: IFK-Merkblatt erneut aktualisiert
Erschienen am
16.03.2020
Die Situation rund um die Corona-Infektionswelle ändert sich derzeit laufend. Damit IFK-Mitglieder immer auf dem aktuellen Stand sind, hat der IFK erneut sein Merkblatt „Coronavirus – Informationen für Praxisinhaber“ (M26) aktualisiert.
Coronavirus: Fristen werden bis Ende April ausgesetzt
Erschienen am
16.03.2020
Jetzt ist es offiziell: Aufgrund der aktuellen Situation haben sich der IFK und andere maßgebliche Verbände der Heilmittelbranche mit dem GKV-Spitzenverband auf Ausnahmeregelungen in Bezug auf Behandlungsbeginn und -unterbrechungen geeinigt.
Trotz Allgemeinverfügungen: Physiopraxen dürfen geöffnet bleiben
Erschienen am
16.03.2020
Für immer mehr Regionen in Deutschland gelten aufgrund der Corona-Infektionswelle Allgemeinverfügungen, die Teile des öffentlichen Lebens einschränken. Wichtig: Stand jetzt müssen aufgrund der Allgemeinverfügungen keine Physiotherapiepraxen geschlossen werden.
IFK-Beraterteam weitet Service-Zeiten für die persönliche Beratung aus
Erschienen am
16.03.2020
Die von Bundes- und Landesregierung verordneten Maßnahmen werfen eine Reihe von Fragen für die Inhaber von Physiotherapiepraxen auf. Der IFK will seine Mitglieder bestmöglich unterstützen und hat auf die aktuelle Entwicklung unverzüglich reagiert: Ab dem heutigen Montag werden die Service-Zeiten deutlich ausgedehnt. Das IFK-Team ist bis auf Weiteres von 8 bis 18 Uhr für Sie da.
ABGESAGT! IFK-Jahreshauptversammlung in Bochum
Erschienen am
14.03.2020
Die Jahreshauptversammlung sowie die vorherige Fortbildung des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), die am kommenden Samstag, 14. März, im Bochumer IFK-Kompetenzzentrum stattfinden sollten, müssen abgesagt werden. Derzeit gibt es noch keinen Ausweichtermin. Sobald dieser feststeht, werden die IFK-Mitglieder fristgerecht darüber informiert.
Bundesregierung sagt wirtschaftliche Hilfe zu
Erschienen am
13.03.2020
„Die Coronakrise verunsichert das Land. Die medizinischen Vorbereitungen zum Schutz der besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen sind auf gutem Weg. Die Schließung der Schulen und Kitas zeigt aber überdeutlich, wie stark die Einschnitte für alle Bürger unseres Landes sind“, betonen Ute Repschläger, Vorsitzende des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV), und Heinz-Christian Esser, SHV-Geschäftsführer.
Anleitung: Beantragung von Kurzarbeitergeld
Erschienen am
13.03.2020
Das Coronavirus kann auch in Physiotherapiepraxen kurzfristig erhebliche Arbeitsausfälle verursachen. Wenn damit ein Entgeltausfall verbunden ist, ist Kurzarbeitergeld möglich. Wie dieses Kurzarbeitergeld beantragt werden kann, erklärt der IFK Schritt für Schritt im Merkblatt „Coronavirus – Informationen für Praxisinhaber“ (M26). Darin ist auch anschaulich dargestellt, welche Voraussetzungen für Kurzarbeitergeld gelten.
Corona: noch keine Bestätigung der Ausnahmeregelungen bei Abrechnungen
Erschienen am
13.03.2020
Die maßgeblichen Verbände der Heilmittelbranche verhandeln derzeit mit den Gesetzlichen Krankenkassen über Ausnahmeregelungen, wenn es aufgrund der Corona-Infektionswelle zu Behandlungsverzögerungen kommt. Wichtig: Aktuell gibt es dazu noch keine definitive Einigung und somit auch keine verbindlichen Informationen dazu.
IFK-Jahreshauptversammlung abgesagt
Erschienen am
12.03.2020
Die Jahreshauptversammlung sowie die vorherige Fortbildung des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), die am kommenden Samstag, 14. März, stattfinden sollten, müssen abgesagt werden. Derzeit gibt es noch keinen Ausweichtermin. Sobald dieser feststeht, werden die IFK-Mitglieder fristgerecht darüber informiert.
1433
Erschienen am
10.03.2020
Zum 1. Oktober 2020 treten die meisten Neuregelungen der novellierten Heilmittel-Richtline (HeilM-RL) in Kraft. Was müssen Praxisinhaber dann berücksichtigen? Darüber informiert Anja Schlüter, IFK-Referentin Kassenverhandlungen, ausführlich beim IFK-Themenabend am 25. März. Los geht es um 18.30 Uhr im IFK-Fortbildungszentrum, Gesundheitscampus-Süd 33, 44801 Bochum.
IFK-Themenabende zur Heilmittel-Richtlinie
Erschienen am
10.03.2020
Zum 1. Oktober 2020 treten die meisten Neuregelungen der novellierten Heilmittel-Richtline (HeilM-RL) in Kraft. Was ändert sich dadurch? Darüber informiert Anja Schlüter, IFK-Referentin Kassenverhandlungen, ausführlich bei den IFK-Themenabenden. Zudem besteht ausreichend Gelegenheit, um die Fragen der Teilnehmer zu beantworten.
Bundesverhandlungen: Zulassung und Fortbildung stehen im Mittelpunkt
Erschienen am
10.03.2020
Erneut steht ein wichtiger Termin in Berlin an: Die Bundesverhandlungen werden fortgeführt. Dazu treffen sich die Vertreter der Heilmittelerbringer mit dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV). Für den IFK sind IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer und der Leiter des IFK-Rechtsreferats, Marc Balke, sowie Rick de Vries, ehemaliges Vorstandsmitglied und Experte für den Bereich Zulassung, in die Landeshauptstadt gereist. Auf der Tagesordnung stehen diesmal die Anlagen Zulassung und Fortbildung sowie erneut der Rahmenvertrag.

IFK-Merkblatt zum Coronavirus
Erschienen am
09.03.2020
Händewaschen, in die Ellenbeuge niesen, Abstand zu hustenden Personen halten – die wichtigsten Grundregeln, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu vermeiden, haben sich inzwischen weitestgehend herumgesprochen. Was Praxisinhaber zusätzlich wissen sollten, steht im IFK-Merkblatt.
März-Ausgabe des IFK-Fachmagazins erschienen
Erschienen am
06.03.2020
Unter dem wenig klangvollen Titel Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Anfang Februar einen Referentenentwurf präsentiert, der jedoch weit mehr als den reinen Schutz von Patientendaten beinhaltet. Vielmehr zielt der Gesetzentwurf darauf ab, die Voraussetzungen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter auszubauen. Was das genau bedeutet, steht in der neuen Ausgabe 02-2020 des IFK-Fachmagazins physiotherapie.

„Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe“: falsche Schlussfolgerungen aus richtiger Analyse
Erschienen am
06.03.2020
Das „Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen“, ein Zusammenschluss der acht mitgliederstärksten Berufs-, Hochschul- und Berufsfachschulverbände, begrüßt, dass die Bund‑Länder-Arbeitsgruppe „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe“ in dem gestern bekannt gewordenen Eckpunktepapier die Herausforderungen in der Zukunft des Gesundheitswesens bestätigt. Die Arbeitsgruppe leitet aus Sicht des Bündnisses daraus jedoch noch nicht die erforderlichen nächsten Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Patientenversorgung in Deutschland ab.

IFK-Businessplan-Wettbewerb
Erschienen am
05.03.2020
Der eigene Chef sein, selbstbestimmt und frei arbeiten, die Zeit selbst einteilen – das klingt verlockend? Dann sind die ersten Voraussetzungen erfüllt, um den Weg in die Selbstständigkeit zu wagen. Aber was bedeutet das eigentlich? Das können Physiotherapieschüler und -studenten nun beim 1. IFK-Businessplan-Wettbewerb herausfinden. Dabei gibt es sogar etwas „Startkapital“ zu gewinnen: An die beiden bestplatzierten Businesspläne werden zwei Preise (5.000 Euro und 2.500 Euro) vergeben, die von der Helmsauer Gruppe gesponsert werden.

Fachkräftemangel: keine Besserung in Sicht
Erschienen am
04.03.2020
Der Fachkräftemangel in der Physiotherapie ist noch immer nicht entschärft. Ganz im Gegenteil: Die aktuelle Arbeitsmarktstatistik, die die Bundesagentur für Arbeit kürzlich herausgegeben hat, belegt einen Negativ-Rekord für das Jahr 2019.
GKV und Heilmittelerbringer verhandeln Leistungsbeschreibung
Erschienen am
03.03.2020
Der Verhandlungsmarathon geht weiter: Aktuell stehen wieder insbesondere die Leistungsbeschreibung und der Bundesrahmenvertrag auf der Tagesordnung. Außerdem ist ein kurzer Austausch zur Anlage Fortbildung geplant. Dazu treffen sich Vertreter der Heilmittelerbringer mit dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV) zur nächsten Runde der Bundesverhandlungen in Berlin. Dabei ist natürlich auch der IFK mit Vertretern vor Ort.

Alles dreht sich…
Erschienen am
02.03.2020
Schwindel ist das Thema des 16. Wissenschaftstags, zu dem der IFK am 12. Juni in das IFK-Kompetenzzentrum nach Bochum einlädt. Das Krankheitsbild tritt sehr häufig auf: Unter Schwindel leidet etwa jeder sechste Patient, der einen Hausarzt aufsucht.
