Aktuelle Nachrichten des IFK

IFK-Forum Nord in Hamburg

„Der IFK im Dialog direkt vor Ort“ heißt es am Freitag, 14. Juni 2019, beim IFK-Forum Nord im Barceló Hotel Hamburg, Ferdinandstraße 15, 20095 Hamburg. Gemeinsam werden die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und die stellvertretende IFK-Geschäftsführerin RAin Ulrike Borgmann ab 18 Uhr wichtige Informationen zum TSVG, zum Berufsgesetz, zur Therapeutenkammer und zu weiteren relevanten Themen geben. Zwischen den Vorträgen gibt es ausreichend Gelegenheit für Fragen und den gegenseitigen Austausch.
iStock-543595954-internet.jpg

Regionalausschuss Osnabrück

Das nächste Treffen des Regionalausschusses Osnabrück findet am Donnerstag, 13. Juni 2019, ab 19 Uhr in der Gaststätte Carlsburg, Belmer Str. 89, 49084 Osnabrück statt.
Rund 40 Therapeuten folgten der Einladung zur Informationsveranstaltung zum Thema Verkammerung nach Bochum, um ihre Argumente für oder gegen eine Kammer zu präsentieren. „Ziel der Veranstaltung soll der Austausch von Informationen und Standpunkten sein, um sich dann seine eigene Meinung zu bilden“, motivierte Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende, die Gäste zur regen Teilnahme.
csm_P1300471-internet_0ca20d641f.jpg

Chronic Care Congress in Bochum

Die bessere Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsberufen ist Thema der Podiumsdiskussion „Von Schnittstellen zu Schnittmengen: Interprofessionelle Kooperation im Chronic Care System“. Diese findet am 12. Juni zwischen 14 Uhr und 15:30 Uhr im Zuge der Veranstaltung Chronic Care Congress im RuhrCongress Bochum, Stadionring 20, 44791 Bochum statt. Für den IFK wird sich Brigitte Heine-Goldammer, Beauftragte des IFK-Vorstands, an der Gesprächsrunde beteiligen.
„Gesundheit neu denken!“ lautet der Titel der 15. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft, die am 12. und 13. Juni 2019 in Rostock-Warnemünde stattfindet. Mit dabei ist die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger, die am Mittwoch, 12. Juni 2019, ab 17 Uhr zum Thema „Akademisierung der Gesundheitsberufe – Qualifikationen für das regionale Versorgungsteam“ diskutieren wird.
Das Für und Wider einer Heilmittelkammer ist Thema der Informationsveranstaltung am Freitag, 7. Juni 2019, ab 18 Uhr im IFK-Fortbildungszentrum, Gesundheitscampus-Süd 33, 44801 Bochum. Dazu laden der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), der Deutsche Verband der Ergotherapeuten (DVE) und der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) gemeinsam alle Interessierten herzlich ein.
Das nächste Treffen des Regionalausschusses Bodensee/Südbaden findet am Freitag, 7. Juni 2019, ab 18:30 Uhr im Hotel/Gasthof Schwarzer Adler, Hauptstr. 41, 88348 Bad Saulgau statt.
Das Für und Wider einer Heilmittelkammer ist Thema der Informationsveranstaltung am Freitag, 7. Juni 2019, ab 18 Uhr im IFK-Fortbildungszentrum, Gesundheitscampus-Süd 33, 44801 Bochum. Dazu laden der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), der Deutsche Verband der Ergotherapeuten (DVE) und der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) gemeinsam alle Interessierten herzlich ein.
Die bessere Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsberufen ist Thema der Podiumsdiskussion „Von Schnittstellen zu Schnittmengen: Interprofessionelle Kooperation im Chronic Care System“. Diese findet am 12. Juni zwischen 14 Uhr und 15:30 Uhr im Zuge der Veranstaltung Chronic Care Congress im RuhrCongress Bochum, Stadionring 20, 44791 Bochum statt. Für den IFK wird sich Brigitte Heine-Goldammer, Beauftragte des IFK-Vorstands, an der Gesprächsrunde beteiligen.
„Gesundheit neu denken!“ lautet der Titel der 15. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft, die am 12. und 13. Juni 2019 in Rostock-Warnemünde stattfindet. Mit dabei ist die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger, die am Mittwoch, 12. Juni 2019, ab 17 Uhr zum Thema „Akademisierung der Gesundheitsberufe – Qualifikationen für das regionale Versorgungsteam“ diskutieren wird.
Was kann eine Heilmittelkammer leisten – und was nicht? Welche Vorteile bringt sie – und gibt es auch Nachteile? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung am Freitag, 7. Juni 2019, ab 18 Uhr im IFK-Fortbildungszentrum, Gesundheitscampus-Süd 33, 44801 Bochum. Dazu laden der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), der Deutsche Verband der Ergotherapeuten (DVE) und der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) gemeinsam alle Interessierten herzlich ein.

IFK beim Bundesärztetag

Zum letzten Mal eröffnete Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery den Deutschen Ärztetag in seiner Funktion als Bundesärztekammer-Präsident. Nach acht Jahren an der Spitze wird er nicht erneut für dieses Amt kandidieren. Seine letzte Eröffnungsrede in Münster nutzte er für konstruktive Kritik an der Gesundheitspolitik.
csm_3-internet_857d3d2cf7.jpg

Regionalausschuss Oberpfalz

Das nächste Treffen des Regionalausschusses Oberpfalz findet am Mittwoch, 29. Mai 2019, ab 18 Uhr in der Praxis für Physiotherapie und Osteopathie – Christiane Walter-Kopp, Ringstraße 1, 92318 Neumarkt statt.
Das macht fassungslos: Nachdem die Berufsverbände der Physiotherapie – IFK, VDB, VPT und ZVK – am 10. Mai 2019 mit den Regionalkassen im Rheinland über die Ausgestaltung der im Vorjahr vereinbarten Vergütungserhöhung von 10,5 Prozent verhandelt haben, liegt jetzt die unerfreuliche Rückmeldung der Kassenvertreter vor. AOK Rheinland/Hamburg, BKK Nordwest, Bundesknappschaft sowie IKK classic vertreten den Standpunkt, sich nicht an die vertragliche Regelung aus dem Vorjahr halten zu müssen und möchten auf die Erhöhung komplett verzichten.
Einen Überblick über die wichtigsten berufspolitischen Entwicklungen gab Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), während der Fortbildungstagung der Vereinigung der Bobath Therapeuten Deutschlands.
5-internet.jpg
Wohin geht es mit der Gesundheitsversorgung? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Gespräche am Messestand des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) beim Hauptstadtkongress in Berlin. Noch bis zum 23. Mai ist der SHV am W.I.R.-Gemeinschaftstand vertreten und freut sich auf zahlreiche Kongressbesucher.
csm_190522_hks2019_4x3_internet_203e03aaa2.jpg
Die Vereinfachung des Zulassungsverfahrens ist ein Teilbereich, der mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) auf den Weg gebracht wurde. Doch auch wenn das TSVG seit dem 11. Mai 2019 in Kraft ist, müssen sich Praxisinhaber keine Sorgen machen: Zunächst einmal behält das ursprüngliche System seine Gültigkeit. Wer also bereits eine Kassenzulassung hat, behält diese auch.
csm_LOGO_IFK_06452cbcf6.jpg

Hauptstadtkongress Berlin

Medizin und Gesundheit stehen im Mittelpunkt des Hauptstadtkongresses, der vom 21. bis zum 23. Mai 2019 im Citycube Berlin stattfindet. Zu den zahlreichen Ausstellern zählt auch der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV), der am W.I.R.-Gemeinschaftsstand vertreten sein wird.