Bundessozialgericht entscheidet über freie Mitarbeiter in Physiotherapiepraxen
Erschienen am
30.01.2015
Es ist noch immer ein Thema: Nachdem das Landessozialgericht (LSG) in Bayern im Februar 2014 einen Beschluss zum Thema „freie Mitarbeiter“ gefasst hatte, der die Branche ziemlich in Aufruhr versetzte, folgte im Herbst ein Urteil des LSG Niedersachsen/Bremen. Auch dieses Urteil wird bereits in seinen Auswirkungen diskutiert. Dies ist jedoch verfrüht! Das Urteil ist nicht rechtskräftig geworden. Es wurde Revision eingelegt, die nun beim Bundessozialgericht zur Entscheidung liegt. Damit gilt: IFK-Mitglieder werden auch weiterhin gebeten, die Zusammenarbeit mit freien Mitarbeitern mit unserem Referat Recht zu besprechen. Rechtliche Klarheit wird durch das Bundessozialgericht zu erwarten sein.
Formulare für kostenpflichtigen Brancheneintrag
Erschienen am
28.01.2015
Erneut wird die Branche der selbstständigen Physiotherapeuten mit einem sogenannten „Eintragungsangebot zur Empfehlung eines Unternehmens“ überschwemmt. Diesmal handelt es sich um die Firma GES Registrat GmbH, die den Brancheneintrag unter einem „Freiberufregistrat“ anbietet.
Endspurt beim Modellvorhaben
Erschienen am
27.01.2015
Der IFK hat das entscheidende Jahr 2015 des Modellvorhabens für mehr Autonomie in der Physiotherapie eingeläutet. Dazu sind nun zum Themenabend „Faszien-Therapie, aber bitte autonom“ über 50 Physiotherapeuten in die Lehrakademie für Physiotherapie in Berlin gekommen. Die Teilnehmer erlebten einen spannenden Abend, der von den Referenten Thomas Widmann und Patrick Heldmann sowie der IFK-Vorsitzenden Ute Repschläger gestaltet wurde.
Patientenbroschüren neu aufgelegt
Erschienen am
26.01.2015
Der IFK hat zahlreiche Patientenbroschüren neu aufgelegt. Die bekannten und übersichtlichen Informations-Broschüren für Patienten fokussieren sich nun im aktuellen Design wie gewohnt auf einzelne Therapien. Gedacht sind diese zum Auslegen in der Praxis oder zum direkten Aushändigen an Patienten. Dadurch wird noch deutlicher, welche Kompetenzen Physiotherapeuten abdecken und welche Leistungen in der Praxis abgerufen werden können. Innerhalb des jeweiligen Fachgebiets wird erklärt, worum es sich handelt und wie die Therapie beim Physiotherapeuten erfolgt.
Positiver DGUV-Abschluss in Sicht
Erschienen am
21.01.2015
Bereits Ende Dezember konnten wir Ihnen von konstruktiven Verhandlungsgesprächen mit der Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) berichten. Nun hat die DGUV mit Beginn des neuen Jahres vermeldet, dass ein Abschluss über eine Vergütungserhöhung für Physiotherapeuten mit Inkrafttreten zum 01.03.2015 – vorbehaltlich der Zustimmung ihrer Gremien Ende Februar – möglich sei.
Fachkräfteengpässe in Unternehmen
Erschienen am
20.01.2015
Auch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) bestätigt in einer neuen Auswertung für das Bundeswirtschaftsministerium den vom IFK schon länger bemängelten Fachkräftemangel in der Physiotherapie. Auf die Anzahl gemeldeter freier Arbeitsstellen kommen nur halb so viele arbeitslose Physiotherapeuten.
Direct Access in der Diskussion
Erschienen am
17.01.2015
Der Direktzugang zum Physiotherapeuten ohne Verordnung des Arztes (Direct Access) zählt zu den Kernforderungen des IFK. Der Verband hat beispielhaft schon mehrfach gezeigt, dass alle vom Direktzugang zum Physiotherapeuten profitieren und dies zu einer höheren Behandlungsqualität führt. Auch die internationale Praxis spricht dafür.
Doch wie verhalten sich die einzelnen Player im Gesundheitswesen in Deutschland beim Thema Direct Access? Bachelor Physiotherapie-Studenten der Hochschule für Gesundheit (hsg) haben dies beim IFK in einem Planspiel ausprobiert.
Bei der so genannten Konsensus Konferenz schlüpften die Studenten, die kurz vor dem Bachelor-Abschluss stehen, in die Rollen von verhandelnden Physiotherapeuten, Ärzten, Krankenkassen-Vertretern, Forschern, Patienten und Politikern. Auf der nachgeahmten Konferenz wurde dann heiß über den Direktzugang diskutiert.
Präventionsgesetz 2015
Erschienen am
15.01.2015
Vierter Versuch – Präventionsgesetz 2015
IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda bewertet das anstehende neue Präventionsgesetz.
Neues Urteil zur Gewerbesteuerpflicht
Erschienen am
15.01.2015
Grundsätzlich sind Ärzte und Physiotherapeuten von der Gewerbesteuer befreit. Viele Praxisinhaber wissen aber, dass die Finanzverwaltungen häufig dann, wenn die Praxis angestellte Physiotherapeuten beschäftigt, unterstellen, hier liege keine freiberufliche heilkundliche Tätigkeit vor. In der Folge kann dies dazu führen, dass die Praxis als gewerbesteuerpflichtig eingestuft wird. Aktuell hat sich nun der Bundesfinanzhof (BFH) erneut mit diesem Thema befasst und bezüglich einer Arztpraxis konkretisierende Grundsätze aufgestellt, die der Finanzverwaltung den Spielraum zukünftig verkleinern wird.
Therapie-Erfolge messen
Erschienen am
14.01.2015
Der IFK lädt am 13. Februar 2015 um 18:30 Uhr zum Themenabend nach Bochum ein. Das Thema: "Therapieerfolge messen – Wie geht das? Physiotherapeutische Diagnosen und Therapieergebnisse objektiv darstellen – Fundament für Therapie und Autonomie". Die Teilnahme am Themenabend ist kostenfrei. Für diese Veranstaltung werden 2 Fortbildungspunkte, vorbehaltlich einer Einigung auf Spitzenverbandsebene, vergeben.
Tag der Rückengesundheit 2015
Erschienen am
13.01.2015
Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V. und Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. veranstalten auch in diesem Jahr den bundesweiten Tag der Rückengesundheit. Das Motto für den 15.3.2015 lautet "Sie haben es in der Hand – Rückenschmerzen bieten Chancen". Im Vorfeld findet ein Expertenworkshop zum Thema "Resilienz – Konzepterweiterung der Neuen Rückenschule" statt.
Freie Kursplätze KG-Gerät
Erschienen am
12.01.2015
Für den nächsten Kurs "Gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät)" in Hattingen sind noch freie Plätze verfügbar. Der KGG-Kurs unter der Leitung von Bernd Schors vermittelt Wissen und Anwendung in den Bereichen Automobilisationstraining, Stretching, Koordination, Grundlagenausdauer, Kraft, Schnelligkeit und spezifische Ausdauer.
hsg-Umfrage zu Assessments
Erschienen am
09.01.2015
Die Teilnahmefrist an der Online-Umfrage der hsg zur Verwendung von Assessments in der physiotherapeutischen Versorgung wurde verlängert. Die Studenten bitten Physiotherapeuten darum, an der Umfrage teilzunehmen.
Freie Kursplätze für Bobath-Grundkurs
Erschienen am
08.01.2015
Für einen Bobath-Grundkurs in Bochum für die Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen stehen noch freie Kursplätze zur Verfügung. Der Kurs unter Leitung von Evelyn Selz beginnt Ende Januar und vermittelt Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, um Bobath-Patienten zu befunden und zu behandeln.
Diskussion über mehr Autonomie und Faszien-Fortbildung
Erschienen am
07.01.2015
Beim IFK-Themenabend in Berlin am 22. Januar begrüßt IFK-Vorsitzende Ute Repschläger die Teilnehmer und lädt zur Diskussion ein. Patrick Heldmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter des IFK, berichtet über die aktuellen Entwicklungen im IFK-Modellvorhaben für mehr Autonomie in der Physiotherapie. Die bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass alle Beteiligten von dem System profitieren.
Betriebliche Gesundheitsförderung und angemessene Vergütung
Erschienen am
06.01.2015
Der 1. BGHW-Gesundheitstag in Kooperation mit dem IFK zeigt, dass Physiotherapeuten die ideale Fachexpertise für Prävention und Betriebliche Gesundheitsförderung mitbringen und dass eine angemessene Vergütung mit den Selektiv-Verträgen des IFK möglich ist.
Arbeitnehmer tragen auch bei Wintereinbruch das Wegerisiko
Erschienen am
05.01.2015
Im Winter können bald wieder Schnee und Eis in vielen Regionen für Chaos auf den Verkehrswegen sorgen. Als Folge kommen viele Arbeitnehmer nicht oder erheblich verspätet zur Arbeit. Auch wenn Praxisinhaber dafür Verständnis zeigen, müssen sie den Arbeitsausfall nicht einfach hinnehmen.
IFK startet ins Jahr 2015
Erschienen am
02.01.2015
Der IFK startet ins neue Jahr 2015 und ist ab sofort wieder zu den gewohnten Sprechzeiten (Mo-Fr 9-14 Uhr) unter Tel. 0234 97745-0 erreichbar. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr. Der IFK blickt nun auf die kommenden Aufgaben und Ereignisse, wie drei Gesetzgebungsvorhaben auf Bundesebene oder die nächsten vdek-Verhandlungen. Zudem werden wir unsere Kernziele (adäquate Vergütung für selbstständige Physiotherapeuten von mindestens 1 Euro pro Minute, Abschaffung der Grundlohnsummenbindung, Ost-West-Angleich) auch in diesem Jahr mit Nachdruck vertreten. Der Weg ist das Ziel.
Schutz vor Regressen
Erschienen am
22.12.2014
Gerade zum Ende eines Jahres erleben es Physiotherapeuten immer wieder, dass einzelne Ärzte aus Angst vor vermeintlich drohenden Regressen weniger Physiotherapie verordnen als medizinisch notwendig wäre. Die damit verbundenen Gefahren für die medizinische Versorgung wurden inzwischen auch von Politik-, Ärzte- und Kassenvertretern erkannt, weswegen in den letzten Jahren schrittweise auf einen Abbau dieser Regressängste hingearbeitet wird. In diesem Zusammenhang wurde nun zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem GKV-Spitzenverband eine weitere Einigung erzielt, die letztlich auch den Physiotherapeuten zugutekommt.
Einigkeit: Die Grundlohnsummenbindung muss weg
Erschienen am
19.12.2014
In der letzten Parlamentswoche im Jahr 2014 waren IFK-Vorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda noch einmal in Berlin präsent, um die Standpunkte des IFK zu verdeutlichen.