Höchstsätze der Bundesbeihilfeverordnung steigen zum 1. Mai 2023
Erschienen am
19.04.2023
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat darüber informiert, dass zum 1. Mai 2023 die Höchstsätze der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) steigen werden. Ab Mai liegen die Höchstbeträge der BBhV dann um ca. 2,6 Prozent über den aktuellen Vergütungssätzen der GKV.

Herausforderungen in der Heilmittelversorgung begegnen
Erschienen am
18.04.2023
Bei einem parlamentarischen Mittagessen begrüßte der SHV Corina Glorius als neue Politikbeauftragte und verabschiedete Heinz Christian Esser aus der Doppelfunktion als Geschäftsführer und Politikbeauftragter des SHV in den Ruhestand.

Wahlmöglichkeit in der Abrechnung bei Postbeamten A
Erschienen am
13.04.2023
Die Preise der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) orientieren sich grundsätzlich an den Vergütungssätzen der GKV. Aufgrund der starken Erhöhungen der GKV-Vergütung in den letzten Jahren können die Gremien der PBeaKK diese Regelung aber nicht in dieser Höhe fortsetzen.

Forum Nord am 12. Mai in Hamburg
Erschienen am
11.04.2023
Der IFK lädt am 12. Mai 2023 ganz herzlich zum Forum Physiotherapie Nord in Hamburg ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Physiotherapeuten der Region und informiert nach einer fachlichen Fortbildung über aktuelle Branchenthemen.

Frohe Ostern!
Erschienen am
06.04.2023
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,
von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag ist die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab dem 11. April sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da.
Wir wünschen Ihnen schöne Oster-Feiertage!

Maskenpflicht für Patienten und Sonderregelungen zum Entlassmanagement laufen aus
Erschienen am
06.04.2023
Am 8. April 2023 endet die Maskenpflicht für Patienten und Besucher in Physiotherapiepraxen, Krankenhäusern, Pflegeheimen, Arztpraxen und vergleichbaren Einrichtungen (§ 28b IfSG).

Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen diskutiert über interprofessionelle Zusammenarbeit
Erschienen am
04.04.2023
„Die Gesundheitsversorgung sieht sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehört das sich wandelnde Krankheitsspektrum, weg vom akuten hin zum komplexen, chronischen Krankheitsgeschehen“, erklärte Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, in seinem Grußwort zur 35.

Neue Verordnungsvordrucke in der DGUV
Erschienen am
03.04.2023
Seit dem 1. April gibt es neue Verordnungsvordrucke für DGUV-Versicherte. Bis Ende Oktober 2023 können die Ärzte aber weiterhin die alten Verordnungsvordrucke nutzen. Für Physiotherapeuten besteht hier Vertrauensschutz, d. h. es entstehen ihnen keine Nachteile, wenn sie die Verordnung im Sinne der alten Regelungen durchführen, die bis Ende März 2023 galten.

Konjunkturumfrage zur Situation der Freien Berufe
Erschienen am
31.03.2023
Erneut ruft der Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) zur Teilnahme an seiner Konjunkturumfrage Sommer 2023 auf. Die turnusmäßige vom Institut für Freie Berufe durchgeführte Erhebung fokussiert dieses Mal neben den konjunkturellen Entwicklungen in den freien Berufen auch das Thema Künstliche Intelligenz (KI).

Veranstaltungshinweis: Unfallmedizinische Tagung 2023 der DGUV
Erschienen am
29.03.2023
Am 8. und 9. Juni 2023 findet in Berlin die Unfallmedizinische Tagung der DGUV statt. Der IFK unterstützt die Veranstaltung mit mehreren Beiträgen. Am 9. Juni organisiert der IFK unter anderem von neun bis 10:15 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema „Interprofessionelle Zusammenarbeit“.

Bewerbungsphase für den IFK-Wissenschaftspreis verlängert
Erschienen am
27.03.2023
Der Bewerbungszeitraum für den 19. IFK-Wissenschaftspreis geht in die finale Phase. Noch bis zum 13. April 2023 können Bachelor- und Masterabsolventen der Physiotherapie ihre Abschlussarbeiten beim IFK einreichen und haben somit die Chance auf einen der IFK-Wissenschaftspreise.

IFK-Jahreshauptversammlung: Einblick in vielfältige Verbandsarbeit
Erschienen am
21.03.2023
Am 18. März 2023 fand die Jahreshauptversammlung des IFK in Bochum statt. „Ich freue mich ganz besonders, Sie alle heute wieder hier in unseren eigenen Räumen begrüßen zu dürfen“, eröffnete Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), die IFK-Jahreshauptversammlung.

SAVE THE DATES: IFK-Veranstaltungsübersicht 2025
Erschienen am
20.03.2023
Das Veranstaltungsjahr 2024 beim IFK ist wie immer prall gefüllt — mit der Veranstaltungsübersicht haben Sie die Möglichkeit, alle Veranstaltungen, die Sie interessieren, frühzeitig in Ihren Kalender einzutragen und sich anzumelden. Wir freuen uns darauf Sie zu sehen!

Neuer DGUV-Rahmenvertrag tritt am 1. April 2023 in Kraft
Erschienen am
17.03.2023
In den vergangenen Monaten hat der IFK Verhandlungen mit der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geführt. Dabei ging es um einen neuen Rahmenvertrag sowie eine höhere Vergütung. Beides konnte zu einem Abschluss geführt werden, der ab dem 1. April 2023 gilt.

Letzte Chance zur Unterschrift: Petition des Bündnisses „Therapieberufe an die Hochschulen“
Erschienen am
13.03.2023
Noch bis zum 24. März 2023 läuft die Petition „Therapieberufe reformieren – für die Lebensqualität von morgen!“ des Bündnisses „Therapieberufe an die Hochschulen“. Bereits über 15.000 Unterstützer haben die Petition unterzeichnet.

Lesend Fortbildungspunkte sammeln mit CPTE
Erschienen am
10.03.2023
CPTE bedeutet Continuing Physiotherapy Education und ermöglicht das Sammeln von Fortbildungspunkten durch das Lesen von Fachartikeln mit Qualitätsstandards (CPTE-Artikel) ganz bequem von zu Hause aus.

IFK-Fachmagazin: Frühjahrsausgabe erschienen
Erschienen am
08.03.2023
Mit einem Strauß frischer Themen aus Berufspolitik, Wissenschaft und Praxis geht das IFK-Magazin physiotherapie ins Frühjahr. Beispielsweise fand die TheraPro Anfang Februar wieder in Präsenz und mit der beliebten Diskussionsveranstaltung „SHV konkret“ statt.

Projekt PAIN 2.0 will Chronifizierung von Schmerzen verhindern
Erschienen am
06.03.2023
Patienten mit wiederkehrenden Schmerzen können an dem Innovationsprojekt PAIN 2.0 der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. teilnehmen, das die Chronifizierung der Schmerzen verhindern soll.

Stellungnahme zum Barmer Heilmittelreport 2022
Erschienen am
02.03.2023
In einer Pressemitteilung vom 20. Februar 2023 weist die Barmer auf einen „Gründungsboom“ in der Physiotherapie hin. Dies ergebe sich aus dem aktuellen Barmer Heilmittelreport 2022. Der SHV hält die im Heilmittelreport dargestellten Sachverhalte an vielen Stellen für unglaubwürdig, bzw. kritisiert die verzerrte Darstellung.

Weitere Corona-Schutzverordnungen der Länder laufen aus
Erschienen am
28.02.2023
Zum 1. März 2023 ändern sich erneut einige gesetzliche Regelungen rund um die Corona-Schutzmaßnahmen. Das bedeutet für Physiotherapeuten aber nicht unbedingt das Ende der Maskenpflicht. Denn unabhängig von den gesetzlichen Regelungen gelten bundesweit weiterhin die Empfehlungen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrt (BGW). Praxen müssen also nach wie vor eine individuelle Gefährdungsbeurteilung vornehmen.
