Unberechtigte Rechnungskürzungen der KKH bei fehlender Begründung von Behandlungsunterbrechungen
Erschienen am
23.12.2022
In den letzten Monaten hat die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) Verordnungen abgesetzt, weil Behandlungsunterbrechungen auf dem Verordnungsblatt nicht begründet worden seien. Dabei wird auf das fehlende Kürzel „F“, „K“ oder „T“ (für Ferien, Krankheit bzw. therapeutisch indiziert) abgestellt.

Der IFK wünscht frohe Weihnachten
Erschienen am
23.12.2022
Der IFK wünscht allen Mitgliedern und Lesern unserer Webseite eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2023!

Zum Nachschauen: digitale Informationsveranstaltung zum Schiedsspruch
Erschienen am
23.12.2022
21. Dezember 2022 haben der VPT, der VDB und der IFK in einer gemeinsamen digitalen Informationsveranstaltung über die Details des Schiedsspruchs zu den Vertragsverhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband informiert.

Schiedsspruch – die Physiotherapieverbände informieren live. Online-Veranstaltung am 21.12.2022 um 19.00 Uhr
Erschienen am
20.12.2022
Was ändert sich bei der Vergütung? Wann kommen die neuen Preislisten? Gibt es weitere Neuerungen? Im Live-Gespräch informieren VPT, IFK und VDB am 21.12. ab 19 Uhr über die mit dem Schiedsspruch vom 13.12.2022 beschlossene Vergütungserhöhung.

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ab 2023 auch für Praxisinhaber verpflichtend
Erschienen am
19.12.2022
Die klassische Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) auf gelbem Papier ist bald Geschichte. Ab dem 1. Januar 2023 ist der digitale Abruf von AU-Daten bei den Krankenkassen für Praxisinhaber verpflichtend. Mitarbeiter müssen ab diesem Datum auch keine AU-Bescheinigung mehr vorlegen.

Schiedsstelle beschließt deutliche Vergütungserhöhung ab 1. Januar 2023
Erschienen am
15.12.2022
Gute Nachrichten für alle Physiotherapeuten: Für das Jahr 2023 wird die Vergütung für physiotherapeutische Leistungen im GKV-Bereich um 8,47 Prozent steigen – im Januar und Februar sogar temporär um 11,05 Prozent. Das hat die Schiedsstelle mit ihrem Schiedsspruch vom 13.

Klare Botschaften von Lauterbach für alle Heilmittelerbringer – Videos zum SHV-TherapieGipfel online
Erschienen am
15.12.2022
Am 21. November 2022 fand der 4. TherapieGipfel des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) in Berlin statt. Eine Videozusammenfassung der Veranstaltung ist nun online. Auch die Rede von Prof. Lauterbach steht als Video in voller Länge zur Verfügung.

Erfolgreiche Ein-Jahres-Bilanz: Newsletter wird gut angenommen
Erschienen am
13.12.2022
Vor rund einem Jahr ist der IFK mit seinen Newslettern an den Start gegangen und versorgt seine Mitglieder seither zuverlässig mit aktuellen Informationen aus Verband, Berufspolitik und weiteren relevanten Themen aus der Physiotherapie. Allmonatlich bieten die regelmäßigen "IFK-Mitgliedernews" eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen. Der Ad-hoc-Newsletter "IFK-Mitgliedernews ad hoc" ergänzt das Angebot mit tagesaktuellen Themen.

4. SHV-TherapieGipfel: Berufsattraktivität diskutiert
Erschienen am
08.12.2022
Nach dem Impulsvortrag des Bundesgesundheitsministers Prof. Dr. Karl Lauterbach beim 4. TherapieGipfel des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) folgten zwei Expertenrunden dazu, wie die Berufe wieder attraktiver werden können. Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbandes selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) und SHV-Vorstandsmitglied, begrüßte dabei ausdrücklich die Ankündigung von Minister Lauterbach, zeitnah Modellprojekte zum Direktzugang zu ermöglichen.

Wissenschaftspreis 2022: Die deutsche Version des Locomotor Capabilities Index-5
Erschienen am
06.12.2022
„Die kulturelle Adaptation und Validierung der deutschen Version des Locomotor Capabilities Index-5 (LCI-5-D)“ lautet der Titel der bei der Hochschule Hildesheim vorgelegten Masterarbeit, mit der Anna Ranker in der Kategorie Master beim IFK-Wissenschaftspreis 2022 den zweiten Platz errang.

Reform der Physiotherapieausbildung: MdB Zeulner und Repschläger im Austausch
Erschienen am
02.12.2022
Dass die Ausbildung der Physiotherapeuten dringend reformiert werden muss, daran besteht inzwischen kein Zweifel mehr. Strittig ist jedoch noch, wie die Reform im Detail aussehen soll. Daher lud Emmi Zeulner, MdB CSU, Mitglied des Bundestagsgesundheitsausschusses, unter anderem die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger zum Fachgespräch „Reform der Physiotherapieausbildung“ nach Berlin ein.

Kassen fordern zum Verzicht der Einrede der Verjährung auf
Erschienen am
30.11.2022
In den letzten Tagen haben IFK-Mitglieder vermehrt Schreiben der Handelskrankenkasse (hkk) und der Hanseatischen Krankenkasse (HEK) erhalten, in denen der „Verzicht auf das Erheben der Einrede der Verjährung“ im Zusammenhang mit Rückforderungen für bereits gezahlte Hausbesuchspauschalen gefordert wird.

Umfrage zur physiotherapeutischen Versorgung von Arthrose – Teilnehmer gesucht!
Erschienen am
24.11.2022
Der Studienbereich Physiotherapie der Hochschule für Gesundheit Bochum führt aktuell eine Studie zur Qualität der physiotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Hüft- und/oder Kniearthrose in Deutschland durch.

Volles Haus beim 4. TherapieGipfel des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV)
Erschienen am
22.11.2022
Klare Botschaften von Lauterbach für alle Heilmittelerbringer: Vergütung absichern, Direktzugang und Akademisierung vorantreiben.
Beim 4. TherapieGipfel des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) positionierte sich Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach klar für bessere Bedingungen für die Heilmittelerbringer.

SHV positioniert sich zur Blankoverordnung
Erschienen am
16.11.2022
Unter anderem um die Blankoverordnung ging es am 9. November 2022 in der öffentlichen Anhörung zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages.

Patientinnen und Patienten mit Hüft- oder Kniearthrose für Pilotprojekt SmArt-E gesucht
Erschienen am
15.11.2022
Die Hochschule für Gesundheit in Bochum sucht für eine Studie Patienten, die an Knie- und/oder Hüftarthrose leiden. Im Rahmen des Pilotprojekts SmArt-E (Smartphone-assistiertes Trainings- und Edukationsprogramm für Menschen mit Hüft- und Kniearthrose) sollen diese mithilfe einer App ein zwölfmonatiges Programm absolvieren.

Vertreterversammlung diskutierte aktuelle Branchenentwicklung
Erschienen am
11.11.2022
Am vergangenen Samstag hatte der IFK seine Regionalvertreter zur Vertreterversammlung in die Verbands-Geschäftsstelle nach Bochum eingeladen. Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer berichteten zu aktuellen Themen.

Spitzenverband der Heilmittelverbände lädt zum 4. TherapieGipfel nach Berlin
Erschienen am
09.11.2022
Am 21. November 2022 findet in Berlin der 4. TherapieGipfel des Spitzenverbands der Heilmittelverbände statt.
Nach einem Eingangsstatement zur Situation der Heilmittelerbringer von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach diskutieren die Vorstände der Mitgliedsverbände des SHV zum Thema Berufsattraktivität mit hochrangigen Gesundheitspolitikern.

Wissenschaftspreis 2022: Positiver Einfluss pneumologischer Rehabilitation auf Asthma-Patienten
Erschienen am
08.11.2022
Mit dem „Effekt der stationären, pneumologischen Rehabilitation auf dysfunktionale Atemmuster bei Patienten mit einem unkontrollierten Asthma bronchiale“ beschäftigt sich Franziska Ebert in ihrer gleichnamigen Bachelorarbeit, die beim diesjährigen Wissenschaftspreiswettbewerb in der Kategorie Bachelor klinisch/experimentell den ersten Preis errang.

10. ZiMMT-Kongress: „Potenziale erkennen und entfalten“
Erschienen am
04.11.2022
„Potenziale erkennen und entfalten“ ist das Leitmotiv des 10. ZiMMT-Kongresses in Berlin. Die Veranstaltung findet vom 10. bis 12. März 2023 an der Freien Universität Berlin statt. Erstmalig gibt es den ZiMMT-Kongress in hybrider Form. Zusätzlich gibt es vom 5. bis 8. März 2023 abendlichen Online-Seminare.
