Aktuelle Nachrichten des IFK

Zum Jahresende geht es in der (berufs-)politischen Arena noch einmal turbulent zu: Das Scheitern der Vergütungsverhandlungen, die Anhörung zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz im Bundestag und weitere spannende Themen finden Sie in der November-Ausgabe des IFK-Fachmagazins ph
In letzter Zeit erreichten den IFK vermehrt Rückmeldungen von Mitgliedern, die eine Abmahnung aufgrund der angeblich fehlerhaften Einbindung von Google Fonts erhalten haben. Darin fordern Abmahnungsanwälte einen Schadensersatz sowie eine Anwaltsgebühr für die fehlerhafte Einbindung und daraus resultierende Datenschutzmängel.
Für den IFK hat Ricarda Uhlemeyer im Oktober an der konstituierenden Sitzung des Gesprächsforums „Junge Freie Berufe“ des Bundesverbands Freier Berufe (BFB) teilgenommen. Neben den Vertretern des BFB waren auch Teilnehmer aus der Bundesärztekammer, Tier- und Zahnärzte sowie Vertreter aus den Bereichen Steuerberatung und Bauingenieurwesen anwesend. 
Am 14. September 2022 haben die maßgeblichen Physiotherapieverbände IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB-Physiotherapieverband und VPT die Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband für gescheitert erklärt und darüber die Schiedsstelle informiert. Nun haben sie ihre Forderungen schriftlich gegenüber der Schiedsstelle begründet.
Bei der Online-Podiumsdiskussion „Vollakademisierung vs. Teilakademisierung – Für die optimale Patientenversorgung durch Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie“ des Bündnis "Therapieberufe an die Hochschulen" und des Hochschulverbandes Gesundheitsfachberufe am 7. Oktober 2022 befürworteten die Gesundheitspolitikerinnen Bettina Müller (SPD) und Saskia Weishaupt (Bündnis 90/Die Grünen) vor 450 Teilnehmer die Vollakademisierung der Therapieberufe Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Am 14. September 2022 fand in Berlin die Fachtagung Gesundheitskompetenz sowie die Sitzung der Allianz Gesundheitskompetenz statt. Für den SHV nahm Ute Repschläger, SHV-Vorstand und IFK-Vorstandsvorsitzende, teil. Im Rahmen der Fachtagung wurde über das Thema Digitale Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung diskutiert. Ausgangspunkt war eine Studie der Universität Bielefeld.
Das Institut für Freie Berufe (IFB) führt im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) erneut die Konjunkturbefragung der Freien Berufe durch. Darin werden die konjunkturelle Lage und die Zukunftseinschätzungen der Freiberufler unter den aktuellen wirtschaftlichen und politischen Bedingungen abgefragt. Interessierte Physiotherapeuten können noch bis einschließlich 6. November 2022 teilnehmen.
Die Bundesregierung plant eine Reform, um die Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zu stabilisieren (GKV-Finanzstabilisierungsgesetz). Dazu wurde auch der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) als Sachverständiger eingeladen. Bereits im Vorfeld forderte der SHV anlässlich der Anhörung schriftlich einen Ausgleich für die inflationsbedingt stark steigenden Praxiskosten.
Am 14. September 2022 haben die maßgeblichen Physiotherapieverbände die Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband für gescheitert erklärt. Nun wurde auch die Schiedsstelle über die strittigen Punkte informiert und das Schiedsverfahren formal eingeleitet.
Der Fragen-Antworten-Katalog zum Bundesrahmenvertrag, der seit August 2021 gilt, wurde erneut von den maßgeblichen Physioverbänden und dem GKV-Spitzenverband aktualisiert. Der umfangreiche Katalog wurde dabei deutlich gestrafft.
Auf der therapie Düsseldorf wurden am 16. September 2022 die Gewinner des diesjährigen Businessplan-Wettbewerbs gekürt. Die stellvertretende Vorstandsvorsitzende des IFK, Brigitte Heine-Goldammer, übergab die Preise an die erst- und zweitplatzierten Gruppen im Rahmen eines vom IFK organisierten Vortragsforums.

Was ist neu auf der IFK-Webseite?

In den vergangenen Monaten hat das Team der IFK-Geschäftsstelle intensiv daran gearbeitet, die Internetpräsenz des Verbands neu aufzustellen. Sowohl optisch als auch inhaltlich wurde Einiges überarbeitet und erneuert – und hier sind wir nun auf der neuen IFK-Webseite.
Die Ausgabe 5-22 der Verbandszeitschrift "physiotherapie" ist erschienen. Interessante Artikel, wie z. B. ein Interview mit Wolfgang Bunz, Physiotherapeut bei der deutschen Fußballnationalmannschaft, erwarten die Leser.