Aktuelle Nachrichten des IFK

Durchbruch bei vdek-Verhandlungen

Die Vergütungsverhandlungen mit dem Verband der Ersatzkassen (vdek) konnten in dieser Woche zu einem zufriedenstellenden Abschluss gebracht werden. Nachdem die erste Verhandlungsrunde gescheitert war, ist nun eine Preissteigerung in Höhe der Grundlohnsumme von 2,95 % ab März vereinbart worden.
Das bundesweite Netzwerk aus IFK-Regionalausschüssen hat einen neuen Standort hinzugewonnen. Im Anschluss an den Themenabend „Assessments an der Schulter – ein klinisches Update“ vergangenen Freitag in München, der einen Überblick über spezielle Schulter-Tests in Theorie und Praxis vermittelte, wählten die zahlreich erschienenen IFK-Mitglieder einstimmig Hussam Chaban (48) zum Vorsitzenden des neuen IFK-Regionalausschusses in München.
csm_IMG_4508_Web_407fd07d1e.jpg

Einladung zur JHV

Der Vorstand des IFK lädt alle IFK-Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung (JHV) für das Geschäftsjahr 2015 am Samstag, den 12. März, nach Bochum in die IFK-Geschäftsstelle ein. Auf dem Programm stehen in diesem Jahr sowohl wichtige berufspolitische Diskussionen als auch die turnusmäßige Wahl des Vorstands.
Mit einer neuen Broschüre informiert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) über kostenlose und kostenpflichtige Hilfsangebote für ältere Menschen. Der 50-seitige Ratgeber, dessen Erstellung durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ermöglicht wurde, ist kostenfrei für die Auslage in Ihrer Praxis erhältlich.
Gute Nachrichten aus Stuttgart: Die Hochschule Furtwangen (HFU) wird zusammen mit den Gesundheitsschulen Südwest und Emmendingen ab dem Wintersemester 2016/17 einen Physiotherapie-Studiengang anbieten. Das Wissenschafts-Ministerium hat dafür nun grünes Licht gegeben. Damit entsteht der erste und bisher einzige staatliche und kostenfreie primärqualifizierende Studiengang Physiotherapie in Baden-Württemberg.
csm_Studentenplakat_Internet_6cb374e860.jpg
Der IFK lädt Sie diesen Freitag, den 26. Februar, herzlich zum Themenabend „Assessments an der Schulter – ein klinisches Update“ nach München ein. Sie erhalten einen Überblick über spezielle Schulter-Tests mit hohem Nutzen für den handelnden Therapeuten in Theorie und Praxis. Seien Sie an diesem Abend auch dabei, den neuen IFK-Regionalausschuss München zu gründen.

Schluss mit Modellstatus

Gemeinsam mit weiteren Verbänden hat der IFK ein Forderungspapier unterzeichnet, um das Hochschulstudium in Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Hebammenwesen jetzt in ein reguläres Bildungsangebot zu überführen. Als Vertreter dieser Berufsgruppen fordern wir den Gesetzgeber und die politischen Entscheidungsträger einheitlich auf, die berufsqualifizierenden Studiengänge für diese Gesundheitsfachberufe aus dem derzeitigen Modellstatus gemäß Modellklauselgesetz (BGBl I Jg 2009 Nr. 64 vom 2.10.2009) zu lösen.
Auf der IFK-Vertreterversammlung wurde dem positiv zu wertenden Abschluss mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zugestimmt. Die Vorsitzenden der Regionalausschüsse des IFK stellten zudem die Weichen für die anstehende IFK-Jahreshauptversammlung am 12. März, bei der in diesem Jahr auch die turnusmäßigen Vorstandswahlen anstehen.

IFK-Wissenschaftspreis 2016

Die Jury des IFK-Wissenschaftspreises aus hochrangigen wissenschaftlichen Vertretern der Physiotherapie steht in den Startlöchern: Bis 11. April können sich Studierende mit einer physiotherapeutischen Bachelor- oder Masterarbeit von einer deutschen Hochschule für die begehrte Auszeichnung bewerben. Die Wissenschaftspreise, die am „Tag der Wissenschaft“ am 17. Juni 2016 für die besten Abschlussarbeiten verliehen werden, sind mit insgesamt 5.000 Euro dotiert.

Zukunftsszenarien

Auf der diesjährigen TheraPro in Stuttgart feierte der IFK ein erfolgreiches Messe-Debüt. Sowohl IFK-Mitglieder als auch viele weitere interessierte Physiotherapeuten nutzten die Gelegenheit zu einem fachlichen Austausch mit den IFK-Experten. Teil des Messeprogramms bildete auch der 10. physiokongress des Georg Thieme Verlags, bei dem IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger im Rahmen einer Podiumsdiskussion rund um das Thema Neurorehabilitation große Resonanz erntete.
csm_physiokongress_Web_93846d975d.jpg
Um zielgenaue Maßnahmen zur Fachkräftesicherung zu planen, will das rheinland-pfälzische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) die aktuelle und zukünftige Fachkräftesituation aller Gesundheitsfachberufe in Rheinland-Pfalz differenziert abbilden. Der IFK-Regionalausschussvorsitzende Mark Rietz wurde als Mitglied eines Fachbeirats berufen und vertrat in einem ersten Expertenworkshop die Physiotherapie.

Direct Access: Perspektivwechsel

Welche Interessenkonflikte verursacht die Frage nach der Einführung eines Direktzugangs zum Physiotherapeuten? Welche Voraussetzungen wären für eine umfassende Umsetzung nötig? Und inwieweit sind Physiotherapeuten fähig, eine Erstdiagnose zu stellen? Mit diesen Fragen rund um das Thema Direct Access setzten sich 41 Physiotherapie-Studierende der Hochschule für Gesundheit (hsg) im Rahmen eines Planspiels des IFK auseinander.
csm_P1250771_Web_2762d9d14c.jpg

Physios sind am Zug

Anlässlich der Neujahrsempfänge der deutschen Ärzteschaft und des Bundesverbands der Freien Berufe in Berlin nutzte der IFK die Chance, zahlreiche Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern zu führen. Der Tenor der Gesprächspartner lautete: In der aktuellen Legislaturperiode wurde bislang viel für die Ärzte getan, jetzt seien die Therapeuten am Zug.
csm_UR_Maria-Michalk_Heiko-Schmelzle_Web_5a0945f386.jpg
Auch Krankenhausärzte können ihren Patienten bei Entlassung zukünftig Heilmittel verordnen. Damit soll eine lückenlose und zügige Anschlussversorgung nach der Krankenhausentlassung sichergestellt werden. Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember die entsprechenden Richtlinien um Regelungen zum Entlassmanagement von Krankenhäusern ergänzt, die zeitnah in Kraft treten sollen.