SHV stellt Forderungen an die Politik
	    Erschienen am
		
            20.11.2014
      
  
	  
            In der Anhörung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) Mitte November zum Referentenentwurf des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG) war schnell klar: Wenn der Wille der Koalition wirklich umgesetzt werden soll, muss der vorliegende Gesetzentwurf (nicht nur) im Bereich Heilmittel nachgebessert werden: Hier die Forderungen des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV), dem der IFK angehört.
      
    
  Bewegung schlägt OP bei Kniearthrose
	    Erschienen am
		
            19.11.2014
      
  
	  
            Spritzen und Operation sind kaum von Nutzen – Physiotherapie dagegen hilft bei Arthrose. Kniearthrose ist die Gelenkerkrankung, von der weltweit die meisten Menschen betroffen sind. Laut Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2013) leiden in Deutschland jeder dritte Mann und jede zweite Frau unter den Folgen einer Kniearthrose. Physiotherapie kann mit dem Bewegungsansatz dabei helfen, die Leiden zu mindern.
      
    
  Umfrage zum Einsatz von Assessments
	    Erschienen am
		
            18.11.2014
      
  
	  
            Bereits seit dem 13. November 2014 läuft eine Online-Umfrage der hsg zur Verwendung von Assessments in der physiotherapeutischen Versorgung.
      
    
  Statistik und Ethik in der Osteopathie-Fortbildung
	    Erschienen am
		
            18.11.2014
      
  
	  
            In der IFK-Fortbildung Osteopathie laufen derzeit die Teilbereiche Statistik & Ethik. Prof. Dr. Katharina Scheel, Professorin für Physiotherapie an der Fachhochschule Kiel und ehemalige wissenschaftliche IFK-Mitarbeiterin, leitet den Kurs und vermittelt den Teilnehmern ein Grundwissen über wissenschaftliche Studien. „Es geht nicht darum, selber Studien schreiben zu können, vielmehr sollen die Teilnehmer ein Grundverständnis für Forschungsergebnisse in der Physiotherapie haben, damit man diese auch in der Praxis umsetzen kann", so Katharina Scheel.
      
    
  Vertreterversammlung kritisiert vdek-Entscheidung
	    Erschienen am
		
            17.11.2014
      
  
	  
            Auf der IFK-Vertreterversammlung am vergangenen Wochenende wurde die Entscheidung des vdek, die Vergütung in der Physiotherapie allenfalls marginal zu erhöhen, scharf kritisiert. Die Vorsitzenden der Regionalausschüsse des IFK konnten die bisherigen Angebote nur mit Kopfschütteln zur Kenntnis nehmen. Die Vertreterversammlung war sich einig: Falls sich der Verband der Ersatzkassen tatsächlich von der bisherigen Vertragspartnerschaft abkehrt, müssen geeignete Mittel gefunden werden, um entschieden gegen den drohenden Vergütungsengpass vorzugehen. Ein Vertragsabschluss komme unter solchen Bedingungen nicht ansatzweise in Betracht.
      
    
  IFK gefragt auf der Medica
	    Erschienen am
		
            17.11.2014
      
  
	  
            Der IFK freut sich über einen großen Zuspruch auf der vergangenen Medica. Auf der weltweit bedeutendsten Medizin-Messe in Düsseldorf standen IFK-Mitarbeiter am Stand für Gespräche zur Verfügung, sei es zum Thema vdek-Verhandlungen, unzureichende Vergütungssituation oder Überbürokratisierung.
      
    
  IFK-Stellungnahme zu neuen Gesetzen
	    Erschienen am
		
            13.11.2014
      
  
	  
            Aus gegebenem Anlass stellt der IFK die kommenden Gesetze zusammen, die auch Einfluss auf die Physiotherapie in Deutschland haben werden. IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda bewertet dabei, welche positiven Aspekte die Gesetze haben - und wo noch dringend nachgearbeitet werden muss. Der Artikel ist eine Vorab-Veröffentlichung aus der nächsten Ausgabe 1/15 der Zeitschrift physiotherapie.
      
    
  Keine Zuzahlungen bei der Postbeamtenkrankenkasse
	    Erschienen am
		
            13.11.2014
      
  
	  
            Die Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) hat den IFK aus gegebenem Anlass darauf hingewiesen, dass einzelne Heilmittelerbringer die im Bereich der GKV üblichen Zuzahlungen auch von ihren Versicherten einziehen. Versicherte der Postbeamtenkrankenkasse müssen jedoch bei der Inanspruchnahme von Heilbehandlungen keine Zuzahlungen entrichten. Dies gilt selbst dann, wenn das Feld „gebührenpflichtig" durch den Arzt angekreuzt wurde.
      
    
  IFK auf der Medica 2014
	    Erschienen am
		
            12.11.2014
      
  
	  
            Der IFK wird auch in diesem Jahr mit einem Stand auf der Medica in Düsseldorf (12.-15.11.) vertreten sein und freut sich vor Ort über interessante Gespräche.
      
    
  vdek unterbreitet nicht zeitgemäßes Angebot
	    Erschienen am
		
            11.11.2014
      
  
	  
            Vor dem Hintergrund der mittlerweile allseits bekannten unzureichenden Vergütung in der Physiotherapie hat der Verband der Ersatzkassen in den jüngsten Verhandlungen ein vollkommen inakzeptables Angebot unterbreitet. Der vdek sieht darin eine Vergütungserhöhung von 1 Prozent in den westlichen Bundesländern und gar keine Erhöhung in den östlichen Bundesländern vor.
      
    
  Spannendes Forum Süd
	    Erschienen am
		
            10.11.2014
      
  
	  
            Auf dem IFK-Forum Süd 2014 haben sich spannende Diskussionen rund um die Situation der Physiotherapie ergeben.
      
    
  TV-Beitrag über Situation der Physiotherapie
	    Erschienen am
		
            06.11.2014
      
  
	  
            Auf dem IFK-Forum Süd in Donaustauf bei Regensburg wird ein TV-Team für die Sendung report München (ARD) einen Beitrag über die derzeitige Situation der Physiotherapie erstellen. Dabei geht es unter anderem um die Vergütung, die wachsende Bedeutung des Heilmittelmarkts und die Grenzen.
      
    
  Herbst der Gesetze für Physiotherapeuten
	    Erschienen am
		
            05.11.2014
      
  
	  
            Das Bundesgesundheitsministerium arbeitet derzeit an drei Gesetzen, die auch Physiotherapeuten betreffen. Darin enthalten sind auch (Teil-)Forderungen des IFK. Die meisten Änderungen sollen in diesem Jahr noch auf den Weg gebracht werden und dann je nachdem ab 2015 oder ab 2016 oder sogar 2017 gelten.
      
    
  Forum Süd mit Klaus Eder
	    Erschienen am
		
            27.10.2014
      
  
	  
            Der IFK veranstaltet auch in diesem Jahr wieder das Physiotherapie Forum Süd, das prominent besetzt ist. Das Programm enthält eine Fortbildung mit DFB-Physiotherapeut Klaus Eder sowie aktuelle Informationen aus der Berufspolitik und einen Austausch unter Physiotherapeuten.
      
    
  IFK-Projekt in Stern „Gesund leben“ Spezial
	    Erschienen am
		
            23.10.2014
      
  
	  
            Im neuen Stern „Gesund leben" Spezial-Heft stellt die Redaktion das Modellvorhaben von IFK und BIG direkt gesund für mehr Autonomie für Physiotherapeuten vor. Ferner spielt auch der Direct Access eine Rolle bei der Berichterstattung.
      
    
  Rahmenvorgaben der Heilmittelvolumina für 2015
	    Erschienen am
		
            21.10.2014
      
  
	  
            Der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben sich auf die Rahmenvorgaben der Heilmittelvolumina für 2015 geeinigt.
Zunächst wurde für das Jahr 2014 das Volumen nachträglich um 1 Prozent nach oben korrigiert, wobei dies keine Rückwirkung auf die beschlossenen Richtgrößen-Vereinbarungen hat. Anders sieht es bei den Vereinbarungen aus, die auf Länderebene für das Jahr 2015 noch zu schließen sein werden. Hier wurde auf Bundesebene nunmehr als Orientierungswert vorgegeben, das Volumen für 2015 um 3,8 Prozent zu erhöhen. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr hatte die Steigerung „nur“ 3,25 Prozent betragen.
      
    
  Versorgungsstärkungsgesetz hilft Physiotherapeuten
	    Erschienen am
		
            20.10.2014
      
  
	  
            Der zunehmende Verwaltungsaufwand in den Praxen ist eines der größten Ärgernisse in der Physiotherapie. Fehler, die in der Arztpraxis entstehen, führen regelmäßig dazu, dass Physiotherapeuten ihre ordentlich erbrachte Leistung nicht vergütet bekommen. Im Koalitionsvertrag hatte die Regierung bereits festgehalten, dass solch unberechtigte Retaxierungen zukünftig nicht mehr zugelassen werden sollen. Mit dem Referentenentwurf zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz hat sie nunmehr erste Taten folgen lassen.
      
    
  Unzureichendes Angebot der IKK Classic
	    Erschienen am
		
            16.10.2014
      
  
	  
            In den Verhandlungen zur physiotherapeutischen Vergütung mit der IKK Classic für Sachsen und Thüringen zieht der IFK nach der ersten Verhandlungsrunde ein ernüchterndes Fazit. Die Krankenkasse bietet lediglich eine Vergütungserhöhung im Rahmen der für 2015 mindestens angestrebten Steigerungen im Westen an. Vor dem Hintergrund, dass die Preise dieser Kasse noch immer 15 Prozent unter dem Durchschnitt der Innungskrankenkassen im Westen und auch weit unter den Preisen der anderen großen Kassen in Sachsen und Thüringen liegen, ist dies ein Angebot, dass die Lücke zur Westvergütung noch vergrößern würde. Denn wenn man von einem niedrigen Niveau prozentual im selben Maße erhöht wie beim höheren Niveau, ergibt sich automatisch ein noch größerer Abstand.
      
    
  Kurse für Manuelle Therapie in Soltau, Berlin, Bad Nauheim und Leonberg
	    Erschienen am
		
            15.10.2014
      
  
	  
            Für die nächsten Fortbildungen für Manuelle Therapie in Soltau, Berlin, Bad Nauheim und Leonberg sind noch freie Plätze verfügbar. Der IFK bietet seit vielen Jahren qualitativ hochwertige Fortbildungen in diesem Fachbereich. Geleitet werden die Fortbildungen von renommierten MT-Fachlehrern des IFK. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Abgabe der Abrechnungsposition 21201 (MT).
      
    
  Fehlerhafte Bedruckung von Verordnungen ab dem 01.10.2014
	    Erschienen am
		
            09.10.2014
      
  
	  
            Zum 01.10.2014 ist es in der ärztlichen Praxisverwaltungssoftware zu einer technischen Umstellung gekommen, die in einigen wenigen Fällen zu fehlerhaft ausgestellten Rezepten und zu Problemen bei der elektronischen Datenübertragung führt. Betroffen sind insbesondere die IK-Nummer der Krankenkasse und das Status-Feld. Diese Felder können fehlerhafte Angaben enthalten, die im Rahmen der Abrechnung nicht an die Krankenkassen übermittelbar sind.
      
    
   
	    