BGHW-Gesundheitstage - Neues Innovationsprojekt für IFK-Mitglieder
Erschienen am
31.07.2014
Der IFK hat mit der Berufsgenossenschaft für Handel und Warendistribution (BGHW) zum 1. August 2014 einen weiteren interessanten Kooperationsvertrag geschlossen, in dessen Rahmen IFK-Praxen exklusiv als Gesundheitsexperten die BGHW auf Gesundheitstagen beratend unterstützen und dafür eine adäquate Vergütung nebst Wegegeld erhalten.
Freie Kursplätze: Manuelle Lymphdrainage
Erschienen am
30.07.2014
Für den Kurs in Bochum zur Manuellen Lymphdrainage / Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie sind noch freie Kursplätze verfügbar. Der Kurs (2x 2 Wochen) wird geleitet von der Lymphologic® med. Weiterbildungs GmbH Oliver Gültig und Team.
IFK-Umfrage bestätigt Fachkräftemangel in der Physiotherapie
Erschienen am
29.07.2014
Die jüngst durchgeführte Umfrage unter IFK-Mitgliedern bestätigt den Fachkräftemangel in der Physiotherapie. Drei Viertel der befragten Physiotherapie-Praxen sucht neue Mitarbeiter. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die IFK-Praxen derzeit gut ausgelastet sind. Allerdings schmerzt in diesem Kontext der Terminausfall durch nicht erschienene Patienten.
Physio für Dich: Übungsbroschüren für Zielgruppen
Erschienen am
28.07.2014
IFK-Mitglieder können sich im Mitglieder-Bereich ansehen, welche Übungsbroschüren den Förderberechtigten des Präventionsprojekts Physio für Dich zur Verfügung stehen. Unter Mitglieder-Service / Physio für Dich (vorher einloggen) finden Mitglieder die einzelnen Broschüren, die auf die Zielgruppen der Förderberechtigten zugeschnitten sind – etwa für vorwiegend am Gleis oder in der Werkstatt arbeitende Bahn-Mitarbeiter oder für Büroangestellte.
Freier Kursplatz: Maitland-Konzept
Erschienen am
23.07.2014
Für die Fortbildung zum Maitland-Konzept (Level I) in Bochum sind noch freie Kursplätze verfügbar. Im Mittelpunkt steht das Management von Bewegungsdysfunktionen im Bewegungsapparat im Biopsychosozialen Denkmodel.
Neue Klärung mit dem GKV-Spitzenverband zum ICD-10-Code
Erschienen am
22.07.2014
Wie wir zuletzt an dieser Stelle berichteten, befindet der IFK sich regelmäßig in Klärungsgesprächen mit dem GKV-Spitzenverband, um die Interessen seiner Mitglieder in Sachen ICD-10-Codes zu vertreten und möglichst Klarheit in allen Teilbereichen herbeizuführen.
IFK.de wieder erreichbar
Erschienen am
21.07.2014
Unsere Hauptdomain www.ifk.de ist wieder für Sie erreichbar. In den vergangenen Tagen war Sie aufgrund eines Hacker-Angriffs nicht aufzurufen. Wir bitten darum, diese Umstände zu entschuldigen. Mitgliederdaten waren von dem Angriff nicht betroffen, da diese nicht online auf der Homepage gespeichert werden. Um künftige Ausfälle dieser Art zu vermeiden, arbeiten wir an weiteren Sicherungsmaßnahmen und natürlich auch an der strafrechtlichen Verfolgung der Angreifer.
Kostenlose Ausbildung von Physiotherapeuten
Erschienen am
10.07.2014
Die SPD-Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz fordert eine kostenlose Ausbildung von Physiotherapeuten. Damit will man auf den steigenden Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich reagieren.
IFK Regionalausschuss Bodensee/Südbaden gegründet
Erschienen am
09.07.2014
Am vergangenen Montag erhielt der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V. in Friedrichshafen seinen 50. Regionalausschuss. Dabei sind die Physiotherapeuten vor Ort nun auch regional besser verankert und können zur berufspolitischen Arbeit in der Region beitragen.
Firmenlauf: Bewegung ist Leben
Erschienen am
08.07.2014
Bereits zum sechsten Mal hat das Running-Team des IFK nun am AOK-Firmenlauf entlang des Kemnader Stausees in Bochum teilgenommen. Auf einer Strecke von 5 km liefen die teilnehmenden IFK-Mitarbeiter.
Austausch zu Prüfpflichten und Befundposition
Erschienen am
07.07.2014
Der IFK hatte erneut zu einem Informationsabend zum Thema Rezeptprüfpflichten nach Bochum eingeladen. Rund 75 Physiotherapeuten folgten der Einladung und informierten sich über das korrekte Ausfüllen von Verordnungen und die Rechtslage bei Prüfpflichten.
Generalsekretär der NRW-SPD informiert sich beim IFK
Erschienen am
04.07.2014
André Stinka, Generalsekretär der NRW-SPD, hat heute den IFK in der Geschäftsstelle in Bochum besucht und sich einen Überblick über den Status der Heilmittelbranche in Deutschland verschafft, insbesondere mit Blick auf die Physiotherapie.
Muskelkrämpfe im Sport bremsen Fußballspieler und Breitensportler aus
Erschienen am
03.07.2014
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien fallen derzeit bei den Fußballprofis vermehrte Muskelkrämpfe in Waden und Oberschenkelrückseiten auf. Woran die Muskelkrämpfe genau liegen, ist wissenschaftlich umstritten.
Gründungstreffen Regionalausschuss Bodensee/Südbaden
Erschienen am
02.07.2014
Am 7. Juli 2014 sind alle Physiotherapeuten der Region herzlich zum Gründungstreffen des neuen IFK-Regionalausschusses Bodensee/Südbaden eingeladen. Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V. gründet damit seinen 50. Regionalausschuss. Somit wird eine deutschlandweit flächendeckende Vertretung von und für Physiotherapeuten erreicht, die alle für die Kernforderungen des Verbands einstehen: Eine höhere Vergütung, weniger Bürokratie und eine Aufwertung des Berufsstands – etwa durch einen Direktzugang der Patienten zum Physiotherapeuten oder durch schrittweise Akademisierung.
Wundheilung: Interdisziplinäre Vernetzung notwendig
Erschienen am
30.06.2014
Auf dem 17. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. Ende Juni stand das Thema Evidenz und Innovation auf dem Programm. IFK-Vorsitzende Ute Repschläger hielt dort einen Vortrag über die Nahtstellen von Physiotherapie und anderen Beteiligten in der Wundtherapie. „Zur Verbesserung der Versorgung wäre es sinnvoll, wenn insbesondere ambulant tätige Physiotherapeuten im Rahmen ihrer Therapie Wunden mit versorgen könnten", so Repschläger.
Physio für Dich entwickelt sich chancenreich
Erschienen am
27.06.2014
Seit April hat der IFK mit dem Fonds soziale Sicherung (FsS) das Projekt „Physio für Dich" ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um einen Physiotherapiegutschein im Wert von 100 Euro, mit dem Mitarbeiter des DB-Konzerns ausschließlich in IFK-Praxen ein spezielles Leistungsangebot wahrnehmen können.
Im Einsatz für die Nationalmannschaft
Erschienen am
26.06.2014
Wenn die deutsche Nationalelf heute Abend gegen die USA aufläuft, haben vier Physiotherapeuten schon die ganze Zeit durchgeackert: Mit Christian Müller, Christian Huhn, Wolfgang Bunz und Klaus Eder arbeiten seit vielen Jahren vier Physiotherapeuten im Hintergrund der DFB-Mannschaft, haben aber eine enorme Bedeutung für die Fitness der Spieler. Der Chef-Physiotherapeut der deutschen Fußballnationalmannschaft und IFK-Mitglied Klaus Eder erklärt im Interview mit IFK-Vorsitzenden Ute Repschläger, wie er und sein Team die Nationalelf fit hält, warum eine Befundposition und eine fundierte Aus- und Fortbildung für die Physiotherapie unerlässlich sind und was man als Physiotherapeut vom Spitzensport lernen kann. Eine exklusive Vorab-Veröffentlichung aus der neusten Ausgabe des IFK Magazins "physiotherapie".
Umfrage bestätigt Fachkräftemangel in der Physiotherapie
Erschienen am
25.06.2014
Eine neue Umfrage unter IFK-Mitgliedern bestätigt den Fachkräftemangel in der Physiotherapie. Drei Viertel der befragten Physiotherapie-Praxen sucht neue Mitarbeiter. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die IFK-Praxen derzeit gut ausgelastet sind. Allerdings schmerzt in diesem Kontext der Terminausfall durch nicht erschienene Patienten.
Leichtes Defizit in der GKV nach dem 1. Quartal 2014
Erschienen am
24.06.2014
Wie das Bundesministerium für Gesundheit mitteilt, ist die gesetzliche Krankenversicherung mit einem leichten Defizit von ca. 270 Mio. Euro ins 1. Quartal 2014 gestartet. Den Einnahmen von rund 50,7 Mrd. Euro stehen dabei Ausgaben von rund 51 Mrd. Euro gegenüber.
40 Millionen Fehltage durch Rückenschmerzen
Erschienen am
23.06.2014
Der jüngst veröffentlichte Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) hält fest: 40 Millionen Fehltage pro Jahr werden in Deutschland durch Rückenschmerzen verursacht. Das macht Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nummer eins. Nach Angaben der Kasse werde dabei viel zu häufig zu Operationen gegriffen, sinnvoller seien erfahrungsgemäß Maßnahmen wie die Physiotherapie.